JP Fsw pro Ausbleichungen durch Boardbag

  • Du glaubst der Lack wäre dann soviel schwerer und so viel teurer. Hier geht es vermutlich um wenige Cent pro Board. In Simme ist das natürlich ein Betrag der für den Produzenten interessant wird. Aber wenn der Verbraucher nicht mehr das Produkt kaufen würde nutzt dies ihm auch nichts.

  • 2K löst das Problem genauso wenig wie Gelcoat. Hatte ich aber schon geschrieben.

    Das sind auch nicht nur ein paar Cent, sondern das Mehr an Verarbeitungsaufwand kostet schließlich auch Geld.

    Bleibt am Ende der sowieso schon miserable Fussabdruck für die Umwelt.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Sehr ärgerlich, nach 3 Monaten. Aber ein nasses Board im Bag und dann über Tage auf dem Womodach -> NoGo. Das wird doch zum Reaktor da drin.


    Bleibt die Frage: Was sagt der Händler?

  • der Händler wird vermutlich mit "nasses Board über Monate hinweg im Bag gelagert " argumentieren und Ansprüche ablehnen,...

  • Aus den JP Garantie-Bedingungen:


    Any repair or replacement of any product under this Limited Warranty is not available for ordinary wear and tear, including scratches, punctures, dents, fading and paint chipping, or for any damage caused by misuse, abuse, unauthorized modification or repairs, usage of components (fins, foot straps, etc) other than JP-Australia components, accident, heat, excessive exposure to sunlight, improper handling, storage, maintenance or care; incorrect setup, use in commercial, rental or teaching environments; any use of the product outside the recommended conditions like for example use off the water; any blow or impact with a hard object or any other irresponsible use.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Aus den JP Garantie-Bedingungen:


    Any repair or replacement of any product under this Limited Warranty is not available for ordinary wear and tear, including scratches, punctures, dents, fading and paint chipping, or for any damage caused by misuse, abuse, unauthorized modification or repairs, usage of components (fins, foot straps, etc) other than JP-Australia components, accident, heat, excessive exposure to sunlight, improper handling, storage, maintenance or care; incorrect setup, use in commercial, rental or teaching environments; any use of the product outside the recommended conditions like for example use off the water; any blow or impact with a hard object or any other irresponsible use.

    Bei solchen Bedingungen darf man das Teil eigentlich gar nicht benutzen :cursing: Ist ja leider bei allen Marken das gleiche….

    Schon traurig heutzutage :!:

    Ist bei den Segeln / Masten ja auch dasselbe.

    Bei Surfpause quasi abbauen, mindestens ein schattiges Plätzchen suchen, nicht auf steinigem Untergrund usw…

    Also dasselbe wie oben.

  • der Händler wird vermutlich mit "nasses Board über Monate hinweg im Bag gelagert " argumentieren und Ansprüche ablehnen,...

    Wenn das Board wirklich nur 3 Monate alt ist, liegt die Nachweispflicht beim Händler. Daher hätte eine Rekla noch eine Chance. Ist ja niemand verpflichtet näher zu beschreiben wie es zum Schaden kam. Bei einem Rechtstteit hätte man eine nicht so schlechte Ausgangslage, aber wer will das schon machen, zumal man ja wegen der kleinen Lackveränderungen kein neues Board bekommen wird.

    Und da der Eigentümer sonst mit dem Board sehr zufrieden ist, wiedermal viel Lärm um (fast) nichts.

  • Du meinst also, die Marken oder Hersteller sind völlig ahnungslos und leben noch auch den Bäumen als dass die nicht erkennen könnten, wie ein Schaden entstanden ist? Ich kann dir versichern, dass das nicht der Fall ist.

    Die Ausschlüsse sind ja klar und deutlich und zur genauen Überprüfung muss das Board dann erstmal vorgeführt werden. :-)

    Unabhängig ist sich der TE ja einer gewissen Schuld bewusst, wie man im ersten Beitrag lesen kann.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Ne das nicht, aber Beweislast läge halt beim Verkäufer.

    Der muss nur beweisen, dass der Schaden beim Kauf noch nicht vorlag.

  • Was mich überrascht ist dass man keine warranty mehr hat wenn man Finnen oder footstraps anderer Hersteller benutzt.

    Also da lege ich meine Hand für ins Feuer, wenn du irgendwas hast, das nicht direkt auf beispielsweise den Verdrehschutz einer anderen Marke zurückzuführen ist wird dir keine Marke die Warranty verweigern. Gibt ja so kleine Plastik Noppen, die, wenn das Pad zu dünn ist, ins Board drücken.

    Finne ist auch Schwachsinn, sodenn der Schaden nicht direkt mit einem falschen Adapter irgendwie verursacht wurde.


    Bei einer Delamination o.ä. in einem anderen Bereich seh ich da garkein Problem...

  • Was mich überrascht ist dass man keine warranty mehr hat wenn man Finnen oder footstraps anderer Hersteller benutzt.

    Also da lege ich meine Hand für ins Feuer, wenn du irgendwas hast, das nicht direkt auf beispielsweise den Verdrehschutz einer anderen Marke zurückzuführen ist wird dir keine Marke die Warranty verweigern. Gibt ja so kleine Plastik Noppen, die, wenn das Pad zu dünn ist, ins Board drücken.

    Finne ist auch Schwachsinn, sodenn der Schaden nicht direkt mit einem falschen Adapter irgendwie verursacht wurde.


    Bei einer Delamination o.ä. in einem anderen Bereich seh ich da garkein Problem...

    Die Hand würde ich hier lieber nicht ins Feuer legen und Schwachsinn ist das auch nicht:


    1. Unterschiedliche Schlaufen können unterschiedlich lange Schrauben bedingen. Sind die zu kurz oder zu lang, wird in beiden Fällen der Insert ruiniert. Warum soll der Hersteller dafür haften?


    2. Finne ist überhaupt nicht Schwachsinn. Es gibt Strategen, die statt einer Serienfinne von weniger als 40cm eine über 50cm Finne mit Powerbox ins Board stecken. Es gibt ja nun auch Powerbox Finnen in sehr großen Größen, früher auch US.

    Und überhaupt sind da noch die Foils! Es gibt und gab Foils mit Powerbox, etwa von Pryde oder RRD usw. Oder es kann schon reichen, wenn das Board nur eine Tuttle- oder Deeptuttlebox hat.

    Warum sollte hier der Hersteller haften, wenn die Box im Board weich wird oder gleich ganz rausgerissen wird?


    Genau darum sind die Ausschlüsse durchaus legitim.

    Gibt es nicht, glaubst du? Du kannst dir nicht vorstellen, was alles mit welchen Begründungen versucht wird zu reklamieren.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Genau darum sind die Ausschlüsse durchaus legitim.

    Gibt es nicht, glaubst du? Du kannst dir nicht vorstellen, was alles mit welchen Begründungen versucht wird zu reklamieren.

    Da sprechen wir aneinander vorbei. Ich spreche von Rekla Ausschlüssen bei Schäden an anderen Stellen des Boards.


    Wenn einem die Box Flöten geht (aufgrund eines Foils wenn nicht Foil ready) oder Wassereintritt an der Schraube festgestellt wurde (weil zu lang oder nachgeschnittenem Gewinde) ist das persönliche Dummheit.

    Da darf sich auch keiner hier in diesem Thread beschweren. In der Rekla sitzen ja auch keine Idioten. ;-)


    Mit den meisten Boards (ausser Foil boards) kommen Schrauben für die Finne und für die Schlaufen mit.

    Wenn wir von einer 50er Finne sprechen sind das vielleicht 0,5% aller Windsurfer. Und diese Finnen sind in der Regel Deep Tuttle und "in der theorie" das Board häufig Foilready

  • Ja nun, man kann nicht jede Eventualität listen. Davon ab liest das eh keiner.

    Darum wird das eben so gemacht...

    Es gibt ja nun auch gerade bei Finnen oder Foils das Problem des Einpassens des Teils in die Box, bei PB eher selten der Fall.

    Wenn die Finne da viel zu dick ist und rein gekloppt wird, macht sich das auf Dauer nicht so gut.

    Ich habe immer einen Gummihammer in der Zubehörtasche für Finnen.
    :-)

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • wie der Name schon sagt limited Edition..

    Aber Spass beiseite, ich habe auch noch einen Hifly, überhaupt kein Problem.

    Und die Lösung wäre so einfach, nur einen geeigneten Lack auswählen. Müsste man jetzt nur noch die Surfindustrie von überzeugen.

    :) Stimmt, ich kann nicht behaupten, nicht gewarnt worden zu sein... Hab´ das damals nur nicht verstanden.

    2K-Lack ist deutlich wiederstandsfähiger, ob er aber 100%ig gegen Osmose gefeit ist, weiß ich nicht. Ein paar Tage Feuchtlagerung machen nichts aus, so viel kann ich zumindest sagen. Aber tatsächlich ist seine Verarbeitung aufwändiger, ebenso die Lagerhaltung der Komponenten (evtl sind diese auch weniger lang lagerfähig) usw..


    Diese "Ausbleichungen" am Board des Threaderstellers sind aber schon seltsam, die scheinen mir nichts mit der bekannten Empfindlichkeit gegen längere Feuchtigkeitseinwirkung zu tun zu haben. Ich würde auf jeden Fall reklamieren. Hatte zwei Boards mit Osmose-Bläschen, wie mir jetzt noch einfiel: besagten Hifly, und davor noch eine 87er Cobra Radical (in diesem schönen Perlmuttweiß). Bei beiden gab es nie farbliche Veränderung, "nur" die Bläschen.

  • reklamation an händler ist raus..wurde an jp weitergeleitet...antwort noch offen.

    aber grosse hoffnungen mach ich mir nicht bei diesen garantiebestimmungen, bei denen man das board fast nur zur wanddeko im wohnzimmer verwenden kann.

    und wie gesagt, das womo ist mittlerweile mein "quasi wohnsitz" geworden....die boards drinnen lagern geht mal gar nicht...weder platzmässig noch vom dreck her den man reinbringt....boardbag muss einfach sein, ohne den kriegst alleine kein brett aufs dach gehieft.

    was einfach merkwürdig ist, dass die beiden anderen gleichgelagerten boards nichts dergleichen aufweisen...ok..das kleine jp ist nur die fws version und der slingshot ein china böller....ist nur die pro version so heikel, oder wird bei allen bauarten der gleiche lack verwendet?

  • .ist nur die pro version so heikel, oder wird bei allen bauarten der gleiche lack verwendet?

    Es ist egal, welcher Lack verwendet wird.
    Das lässt sich nicht beheben, wenn das Material dauerhaft feucht und bei wechselnden Temperaturen gelagert wird.

    Das stellt auch ein Problem für Segel dar.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Diese "Ausbleichungen" am Board des Threaderstellers sind aber schon seltsam, die scheinen mir nichts mit der bekannten Empfindlichkeit gegen längere Feuchtigkeitseinwirkung zu tun zu haben.


    Hatte zwei Boards mit Osmose-Bläschen, wie mir jetzt noch einfiel: besagten Hifly, und davor noch eine 87er Cobra Radical (in diesem schönen Perlmuttweiß). Bei beiden gab es nie farbliche Veränderung, "nur" die Bläschen.

    Wie kommst du zu der Annahme, dass das nichts mit einer längeren Feuchtigkeitseinwirkung zu tun hat?


    Ausgerechnet die Cobra Radical war dick gespachtelt und dick lackiert, meine 260er habe ich noch. BTW. ohne Osmose.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.