Triple D Verlängerung - Vorliek trimmen auf Knopfdruck

  • Meine Segel funktionieren über den gesamten Windbereich mit eigentlich einem einzigen Vorliekstrimm,.....

    Ich fahre auch Sailloft Hamburg! :D

  • Ich finde es grundsätzlich gut, dass es Leute gibt, die sich mit der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen befassen. Der NoerStick ist auch eine gute Idee, aber es scheint sich nicht durchgesetzt zu haben und die Dinger werden jetzt mit 50% Rabatt verkauft. (Zur Info: die lange Ausführung wiegt auch 1 kg).


    Ich fahre die Power XT und es kommt oft vor, dass ich ein-zwei Klicks in die eine, oder andere Richtung nachtrimme. Da ich keine Regatten fahre, kann ich mir erlauben dafür anzuhalten. Ich bin also kein Kunde für die Triple D Verlängerung.


    Idee/ Bitte : jemand soll "normale" Fusschlaufen entwickeln, die sich nicht mit Wasser vollsaugen und daher schnell trocken sind. :thumbup:

    Um "normalen" Schlaufen das Trinken abzugewöhnen, muß man sie aus weitestgehend wasserabweisendem Material fertigen, und Zwischenräume vermeiden, da in diese Wasser hineinlaufen kann. Das Ergebnis ist dann zwangsläufig eine "Leichtschlaufe" ohne Klett zum Verstellen und gesonderten Neopren-Überzug. Eine Mischform stellen die I99-Lightstraps dar: zwar auch ohne Klett, aber mit angenehmer Polsterung und Textil für den Fußrücken. Sehr komfortabel, aber nehmen etwas mehr Wasser auf, also solche vom Typ "Kovalski". Trocknen deutlich schneller, als Standard-Schlaufen, aber je nach Temperatur kann das dennoch mal zwei Stunden dauern, so meine Erfahrung.

    Noerstick ist zu teuer, gemessen am Vorteil gegenüber einer klassischen Verlängerung (nicht das Porsche-Cabrio als Maßstab nehmen...). Dazu halt auch recht schwer, wie Du schreibst.

  • Finde das auch gut, dass drüber nachgedacht wird. Wobei mir persönlich ja ne Art Gripshift fürs Outhaul sinnvoller erscheint. Downhaul stelle ich ein und fertig.


    Vor den inter Outhaul Booms von Neilpryde habe ich -wie KaSailor - auch kein Trimmsystem gefahren. Nun mag ich nicht mehr ohne, denn mein Schothorntrimm hat leider selten schon beim losdüsen gepasst :redface:

    An Innovationen zu arbeiten finde ich grundsätzlich auch gut.

    An den Gabeln, die ich für mehrere Segel nutze, hab ich entsprechende Markierungen angebracht, und wenn ich mich im Wind arg getäuscht habe,

    wechsle ich lieber Board und Segel, als einen "Angst"- oder Nottrimm anzuwenden. Kommt am ehesten noch beim 8,7er vor, daß ich es auf "Minimalwind" trimme, da ich kein größeres mehr besitze.

    Das bei Profi-Rennen das Trimmsystem das Zünglein an der Waage sein kann, erkenne ich natürlich an, für mich ist es eher unbedeutend.

  • Noerstick ist zu teuer, gemessen am Vorteil gegenüber einer klassischen Verlängerung (nicht das Porsche-Cabrio als Maßstab nehmen...). Dazu halt auch recht schwer, wie Du schreibst.

    Wie schon geschrieben, NoerStick gibt 50% Off: https://www.noerstick.com/

    140€ sind weniger als die Hälfte der Power XT in Carbon und diese kaufen auch viele. Die Power XT für 199€ würde ich als "Bestseller" bezeichnen. ;)


    Danke an den Tipp mit den I99 Schlaufen. :thumbup:

  • Mehr als die Power xt in Carbon braucht auch niemand.

  • Ich finde es eine interessante Innovation. Passiert sonst ja nicht viel im Windsurfbereich. Ich habe auch einige Segel (Simmer Icons, Enduros), die durchaus trimmvariabel sind. Da hätte eine verstellbare Verlängerung schon einen Nutzen. Ich habe die Power Xt, das reicht mir für den Privatgebrauch, weil auch der Preis für die neue Verlängerung mit knapp 500 Euro recht hoch ist. Spring ich halt zwischendurch mal kurz in Wasser zum nachtrimmen.

    Für Regattafahrer könnte es schon interessant sein, sofern das zugelassen wird.

  • Für Regattafahrer könnte es schon interessant sein, sofern das zugelassen wird.

    Interessant ja! Aber realistisch nein, weil sich die Fahrer sogar das leichteste Board einer Lieferung reservieren lassen.

    Da gehts um Boards im Toleranzbereich, also "winzige" Unterschiede. Die werden sich sicher keine 300-500 Gramm extra aufladen. Das würde ich so unterschreiben wenn es um PWA (Kurzstrecke) geht.


    Für Formula und IQ spreche ich da natürlich nicht.

  • Wenn man weiß, wie hoch die Trimmkräfte sind, frage ich mich, wie lange spielt Batterie oder Akku mit.


    Selbst bei elektrischen Heckklappen an Autos wird davor gewarnt zu oft in einem kurzen Abstand den Mechanismus zu betätigen. Und das gesamte System muß auch noch absolut wasserdicht sein. Das würde natürlich den hohen Preis rechtfertigen.


    Trotz alledem gut, dass jemand an so etwas herumtüftelt. :thumbup:

  • wie lange spielt Akku mit dürfte eher zweitrangig sein.
    Auf Dauer sehe ich eher in der Mechanik wegen der hohen Kräfte das Problem.
    Trotz Übersetzung oder Gewindestangenantrieb dürfte die Mechanik ganz schön belastet werden.
    Aber interessante Sache für die die das Quäntchen variable Vorlieksspannung während des Wettbewerbs ausnutzen wollen/können.

  • Ich glaube ja immer noch das es ein Aprilscherz ist.

    Zumal nicht ansatzweise erkennbar ist, wo eigentlich Platz für das Kernstück der Mechanik sein soll, die den Tampen spannt, oder entspannt. Der Euro-Pin muss ja auch noch rein.

    Und die Fädelung, die im Video der Homepage zu sehen ist, erscheint mir als alles andere, als die gepriesene "Low Friction"... Angemessen wasserdicht wäre das Ding so auch nicht (siehe das Video, welches das Innenleben, hinter dem oberen Stopfen im Rohr, zeigt).

    Meine Einschätzung: Witz oder Schrott... Aber eher Witz.

  • Und die Fädelung, die im Video der Homepage zu sehen ist, erscheint mir als alles andere, als die gepriesene "Low Friction".

    habe auch die Augenbrauen hochgezogen, als ich die traurige 08/15 Tampenführung sah, die an der 1. Rolle (allerdings die mit der geringsten Wichtigkeit!) so furchtbar schräge klemmende Tampenführung hat, obwohl das mit minmal Nachdenken besser gelöst werden könnte, (und ich mir schon bei so mancher Verlängerung mit mehr oder weniger Aufwand hingebastelt habe)

  • Weder die Bilder, noch die Videos zeigen eine - elektrisch trimmende - Verlängerung, da bin ich mir zu 100% sicher.

    Wenn die also nicht nur Symbolcharakter haben, und das Produkt ganz anders aussieht (und dann müsste eigentlich drauf hingewiesen werden), will uns jemand verarschen.

  • warum bezweifelst du, dass das hier eine elektrische/motorische Justierung ist?

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    und außerdem gibts alles auch als Ersatzteil

    https://tripledinnovations.nl/productcategorie/spare-parts/

    scheint mir schon etwas übertrieben skeptisch, das als großen fake anzusehen

  • und zum thema Tampen passt nicht zwischen Hülse vom Europin und Verlängerungsrohr gibts dieses Foto, das ich überzeugend finde

    https://www.surf-magazin.de/wi…k-trimmen-auf-knopfdruck/

    Ich bekomme keinen Direktlink aufs Renderingbild, deshalb der Link zum Artikel


    ist halt keine Rolle integriert zum Kompletten Trimm, sondern wohl nur eine Zahnstange, die wirklich nur den weg für 3cm Trimmweg mal die 3fachübersetzung , also 10cm Hub schafft


    man hat also beim Riggen zunächst die übliche Plackerei einer Standardverlängerung und dabei die leider semioptimale Tampenführung an der Belegklemme


    die Sache wäre als erst dann endgeil, wenn der komplette Trimm elektrisch wäre (schafft weder die Konstruktion an sich wegen fehlender Aufwickelkapazität, noch die akkufüllmenge) oder mit der duotoneratsche kombiniert
    das dann noch mit dem Noerstickprinzip zu koppeln scheitert mindestens beim RDM am fehlenden Platz im Rohr

  • Also für mich war von Anfang an klar, dass es hier nicht um eine Rigghilfe geht, sondern auf dem Schlag Downhaul justieren kann.

    Das ist doch genial, weil man den Unterschied sofort merkt.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.