Board für die Allerkleinsten

  • Die selbe Situation bei uns vor zwei Jahren. Ich habe unserem Sohn dann ein Naish Kailua Junior besorgt (Softdeck komplett, verschiedene Schlaufenoptionen und Option für Mittelfinne) und darauf hat er alles weitere gelernt. Die 120L waren für ihn perfekt und er ist damit auch bei Starkwind gefahren.


    Das Board steht jetzt zum Verkauf.

    Moin,

    wie alt war denn dein Sohn als er das Board bekommen hat?

    Und in welchen Stadium war er da? Direkt nach einem Surfkurs oder warst du der Lehrer?

    Habe das Board schon im Netz gefunden, leider weit weg... Oder fährst du zufällig demnächst Richtung Norden? :saint: ;)

  • Würde mich ebenfalls freuen, wenn ihr ein ungefähres Alter zu den ganzen Angaben dazu schreibt. Danke! 8)

  • Moin,

    also in meinem Fall:


    Kind 2: 13 Jahre, 1,65 m (RRD EasyJoy)

    Kind 3: 11 Jahre, 1,52 m (Naish Kailua Junior)


    Kind 1 (19) hat kein Interesse am Windsurfen ;( . Einmal versucht und für doof empfunden

    Mit freundlichen Grüßen,


    Mike


    Dr. Jekyll & Mr. Mike

  • ich denke Mittelfinne ja/nein und Boardgröße kommt an auf


    - die Windbedingungen

    - die Kombi aus Segel kind und Board


    z.B. großes Board 35er Finne Kind 30kg mit 2,0m2 10 ktn = keine Chance Höhe zu halten

    kleines Board (z.b. 85l) mit 18er Finne und 2,5m2 bei 18ktn kein Problem


    die Mittelfinne macht es tatsächlich schwerer ins Gleiten zu kommen, zu große hintere Finne macht, dass die Wenden zu lang dauern und unnötig Höhe verloren geht.

    Wenn Gleitfahrt mit Trapez in den Bereich des möglichen kommt würde ich die Mittelfinne weglassen - wobei dann auch ein kleineres Board helfen würde. Der Ripper fährt sich für meiner Erfahrung nach für leichte 25-35kg Kids ohne Mittelfinne nicht so doll. Für andere Kinder Boards kann ich das nicht sagen.


    Kind 2: 13 Jahre, 1,65 m (RRD EasyJoy)

    Kind 3: 11 Jahre, 1,52 m (Naish Kailua Junior)

    da sieht man wie unterschiedlich das bei den Kinder ist - längenmäßig ist Kind 2 größer als unser Kind 1 mit 15.

  • da er von der Gleitfahrt ja noch weit entfernt ist, denke ich, daß er mit einer Mittelfinne erst mal besser bedient ist und die Frustgrenze gering hält. Bei ihm MUSS immer alles von Anfang an klappen, sonst wird er sauer ^^ .


    Habe im Netz einen Starboard Kode Tufskin 123 und einen mit 137 Litern gefunden. Der 137er ist bei mir in der Nähe, aber ist wahrscheinlich zu groß, oder?

    Der 123er hätte den Vorteil, das ich den bei mehr Wind auch mal fahren könnte. Aber wieder weiter weg...

  • surfnbulli


    Er war 9 Jahre alt und konnte schon wenden und Halsen. Letztes Jahr bin ich dann viel hinter ihm hergefahren und habe ihn gecoacht, damit er in beide Fußschlaufen geht. Letztes Jahr am Gardasee St. Es dann soweit.

    Jetzt fährt er bei viel Wind ein 75L Naish Junior und hat ein 100L Foilboard, dass er aber auch bei normalem Wind und/ oder kaltem Wasser mit Finne fährt.


    Den Teansport nach Norden bekommen wir schon irgendwie hin, wenn es nicht eilt😉

  • Hallo zusammen,

    so schnell kann es gehen.

    Habe gerade für meinen Junior einen JP Young Gun 116l aus 2012 erstanden.

    Zugegeben, daß Board hat "eine etwas längere Geschichte zu erzählen" und hat schon einige Kinderfüße ertragen, aber uns wird es auch noch durchbringen. Alle wichtigen Funktionen sind intakt, und etwas an der Optik kann man ja selber machen. Sogar der Preis hat gepasst!


    Einen herzlichen Dank an alle die ihre Erfahrungen und Hinweise hier weitergegeben haben.


    kaihard : sorry, daß ich deinen Tread gekapert habe, aber es war hoffentlich für dich auch was informatives dabei. Dachte es passt hier rein.


    Köster : somit brauche ich deinen Naish nicht mehr. Wünsche dir aber einen guten Verkauf! 🤞


    Beste Grüße

    Surfnbulli

  • Moin,

    Das Kailua Jr hat meine jüngste Tochter und es passte für die ersten Jahre nahezu perfekt. Durch die vielen möglichen Schlaufenpositionen konnte sie gezielt das Fahren in den Schlaufen und im Trapez lernen. Was das betrifft, ist das Kailua Junior besser geeignet als das RRD Easy Joy meiner mittleren. Da diese aber größer ist, kam sie auch mit den spärlicheren Schlaufenpositionen klar und kann auf Grund ihrer Größe auch Boards mit "normalen" Stance fahren.

    Wir werden die Boards wohl noch eine Weile behalten und wenn es nur fürs Dümpeln bei weniger Wind sein sollte. Time will tell. Ansonsten warte ich auf die Jr-Boards von scharli_g

    Servus Mike!

    Die Jr. Bords sind am Donnerstag da! :)

    LG Scharli

  • Ich würde mich gerne auch nochmal an den Thread hängen.

    Da Kinderboards ja extrem selten verkauft werden und preislich teilweise recht hoch angeboten werden, zumindest im Vergleich zu Erwachsenenboards im gleichen Alter und Erhaltungszustand, schaue ich auch noch ein bisschen noch rechts und links.

    Was ist aus Eurer Sicht von den Wind SUPS von Starboard in der Airplane Variante mit Mittelfinne zu halten? Die werden deutlich neuer meistens günstiger als Kinderboards angeboten und hätten den Charme, auch als SUP nutzbar zu sein, falls mal Flaute ist oder das Interesse am Surfen wieder nachlässt.


    Auf der anderen Seite ist so ein multi purpose Teil vermutlich in vielerlei Hinsicht ein fauler Kompromiss?

  • Meine beiden haben auch auf Wind-SUPs (Gunsails und F2) angefangen. Es ging für die ersten (wenigen) Stunden ganz gut, aber sie sind mit ihren Kailua JR und Easy Joy wesentlich glücklicher.


    Der Nachteil der Preisstabilität beim Kauf ist der Vorteil beim späteren Verkauf.

    Mit freundlichen Grüßen,


    Mike


    Dr. Jekyll & Mr. Mike

  • Moin,

    ja es ist schwierig etwas halbwegs bezahlbares zu finden.

    Was ich noch auf dem Schirm hatte war der Starboard Kode Tufskin. Schau mal bei Kleinanzeigen. Da werden zwei angeboten.

    Ebenfalls mit Mittelfinne und Softdeck

  • Danke für Eure Hinweise

    Ich hab' jetzt spontan in einem Shop ein 2023'er Starboard Airplane 242 inkl. Pumpe, Schlaufen, Finnen, Bag für 599,-€ bestellt.

    Ist zwar etwas teurer als die billigsten Kids-Boards, dafür aber quasi neu. Und deutlich günstiger als die meisten kleinanzeigen-Optionen des Starboard Airplane

    Und für 4,95€ Versand ins Haus geliefert, bei den wenigen Kidsboards im Netz hätte ich noch eine Tagesreise dabei

    Ich probier es einfach mal aus, die wenigen Test- und Erfahrungsberichte lesen sich gar nicht so schlecht.

    Ich muss halt den Bereich von 10 Jahre/150cm/34kg männlich über 15 Jahre/170cm/55kg weiblich bis 47Jahre/160cm/darfichnichtsagenkg weiblich abdecken und dem zweiten Zwilling mit 10 Jahre/150cm/34kg männlich noch eine Paddeloption bieten.

    Meine Boards (JP SS und Magic Ride) sind für den Rest der Familie leider nicht geeignet, insbesondere der 10-jährige wird ohne Mittelfinne und mit kleinem Rigg auf einem Freerider ohne Schwert und Mittelfinne nicht glücklich werden

    Da scheint mir das Starboard gar nicht so schlecht.

    Ich berichte , wie wir so damit zu Recht kommen.

  • ..und gleich noch eine ergänzende Frage:

    Der Kleine wird das Board mit einem 3,2 Gun Kinderrigg verwenden, die Tochter hat ein Gun Nexus 5,1,könnte auch mein Gaastra Rapid 6,0 verwenden.

    Ich denke für die größeren Segel kann man die serienmäßige 40'er Drake Freeride Power Finne (mit und ohne Drake Shallow 22 Mittelfinne) verwenden.


    Für den Junior mit dem Kinderrigg ist die 40'er Finne vermutlich zu groß, was würdet ihr hier empfehlen?

  • Ich dachte eher in die Richtung, dass das kleine Segel mit der großen Finne Probleme beim Höhe laufen machen könnte, weniger aus Performancegründen.

    Oder ist in dem Setup die Mittelfinne ausschlaggebend fürs Höhe laufen?

  • Eigentlich heißt es bei kleinen Segeln: hinten so klein wie möglich. Habe für meinen Junior für's Flachwasser jetzt gerade eine 16er Freestyle Finne erstanden. Mittelfinne etwas länger.

    Mal sehen was geht.

    Am Sonntag war er mit meiner 23er Seegras hinten und 25er Seegras mitte unterwegs. Hat gut funktioniert. War leider wenig Wasser im Tümpel und er wollte nicht weit laufen. Faul isser auch noch ^^