
Welche SL Boards haben eine tiefe Mastschiene?
-
-
Wir hatte mal kontakt da hatten wir noch ne Schippe draufgelegt ich muss mal schauen ... is mir aber aus heutiger Sicht völlig egal.
Aber zurück zur Mastschiene welche großen SL Boards gibt es noch???
-
ja bleiben wir lieber beim Thema..
-
-
Ich schaffen einige nie beim Thema zu bleiben. Dabei ist das doch klar, gut da habe ich mein Schwanz wohl zu lang gemacht
, aber gut demuthalber waren wir damals wohl bei knapp 70km/h aber wie gesagt is doch voll egal, auch mit großem Material kann man schnell sein, wenn der Trimm und Bedingungen stimmen.
Tiefes Mastschienen Thema (oder extrem ausgdüntes Deck unter der Mastschiene), wer hat noch was dazu zu sagen welche Marken sind noch dabei NoveNove SL? Exozet? vielleicht hat das ja jemand mal vermessen... bitte DANKE
-
-
Servus,
Simmers Slalomboard hat das auch.
G6 3XS - Simmer Style - Just go for it!
Das Freerace Board fahre ich und ist auch tiefergelegt.
G6 Monster - Simmer Style - Just go for it!
Das Monster fahr ich jetzt über ein Jahr und hat keinerlei Schadspuren aufgrund der tiefen Mastspur.
Grüße
-
Ich schaffen einige nie beim Thema zu bleiben. Dabei ist das doch klar, gut da habe ich mein Schwanz wohl zu lang gemacht
, aber gut demuthalber waren wir damals wohl bei knapp 70km/h aber wie gesagt is doch voll egal, auch mit großem Material kann man schnell sein, wenn der Trimm und Bedingungen stimmen.
Tiefes Mastschienen Thema (oder extrem ausgdüntes Deck unter der Mastschiene), wer hat noch was dazu zu sagen welche Marken sind noch dabei NoveNove SL? Exozet? vielleicht hat das ja jemand mal vermessen... bitte DANKE
Ich dachte schon, Du wolltest Dich dafür bedanken, dass wir Dich auf Deinen Fehler aufmerksam gemacht haben.
80 km/h auf big gear ist einfach völliger Quatsch, das weiß doch jeder.
Stattdessen vergibst Du dafür Thumbs Down, komische Art von Dir,
bitte schön 🙂
-
Und wieder ein Kanidat der nicht beim Thema bleiben kann und jammert (Natürlich gehen auch 80km/h mit großem Material
)
Der Goya Proton Pro 137 hat auch ein echt tiefes Deck muss ich mal auf Bonaire fahren interessant...
-
Das kann schon sein mit der Geschwindigkeit.
Ich hatte vor paar Tagen mit meinem Freeridefoil vor Torbole 71,5 km/h auf der Uhr. Segel 4 qm, Flügel 899 Sabfoil, 5 Bft. Könnte ein neuer Weltrekord oder ein Messfehler sein. Ich möchte mich in meinem Fall nicht auf den Weltrekord festlegen🤚Screenshot_20230905-111726.png
-
Und wieder ein Kanidat der nicht beim Thema bleiben kann und jammert (Natürlich gehen auch 80km/h mit großem Material
)
Der Goya Proton Pro 137 hat auch ein echt tiefes Deck muss ich mal auf Bonaire fahren interessant...
dann bring doch mal ein Beispiel mit Daten:
Wer hat wann und wo und mit welchem big gear die 80 km/h geschafft?
-
-
Surftarzan und foiler ihr habt da als Topspeed Spikes gemessen. Das passiert gern mal, vor allem dort wo die Satelliten durch Berge verdeckt werden. Der Fehler ist bei den Messungen davor und danach wieder ausgeglichen. Also schaut euch den 10 Sekunden Speed an. Ist der über 50 dann wart ihr sehr schnell unterwegs. Ich tippe beim foiler auf 40 und beim Surftarzan auf 45 km/h. Alles andere würde mich wundern.
Niemand fährt mit einem Finnen Board in Torbole > 70 km/h und nur vereinzelt überhaupt mal 60. Kann man alles schön bei gp3s in den Spot Sessions nachsehen.
So, jetzt haben wir uns wieder gern und gehen zurück zum Thema.
-
Jetzt ist aber endlich Schluss mit dem Schwanzvergleich.
Ich denke wenn eine tiergelegte Mastschiene an den seitlichen Stellen das Boards genügend verstärkt ist, hält das auch. Aber da wird gerade bei Slalomboards gerne gespart. Es darf ja nichts wiegen.
-
Surftarzan , warum interessiert dich das Thema überhaupt? Was soll der Tread beabsichtigen?
Bisher keinerlei Erkenntnisse für mich.
Slalomboards sind reine Rennmaschinen, die vom Grundsatz her nicht für Hobbysurfer entwickelt wurden. Wer sie trotzdem fährt, muss mit den bauartbedingten Nachteilen leben.
-
Niemand fährt mit einem Finnen Board in Torbole > 70 km/h und nur vereinzelt überhaupt mal 60.
Auf dem Dachträger eines Autos ist es möglich
-
Ich denke weder, dass Slalomboards nicht auch für mich entwickelt werden noch, dass man mit konstruktions- und fertigungsbedingten Nachteilen leben muss, die nicht relativ leicht beherrschbar (und gleichzeitig performanceorientiert und bezahlbar) wären.
-
-
Surftarzan , warum interessiert dich das Thema überhaupt? Was soll der Tread beabsichtigen?
Bisher keinerlei Erkenntnisse für mich.
Slalomboards sind reine Rennmaschinen, die vom Grundsatz her nicht für Hobbysurfer entwickelt wurden. Wer sie trotzdem fährt, muss mit den bauartbedingten Nachteilen leben.
Zumal ja eigentlich alle fahrleistungsorientierten Boards heute eine, per Deckkonkave, "tiefergelegte" Mastspur haben. Wenn man Rückschlüsse auf Fahrverhalten/Hebelverhältnisse ziehen wollte, müsste man die Position der Mastspur in Relation zu Gleitfläche und Deck im Bereich der Fußschlaufen messen. Ist nur, oder zusätzlich, der Bereich um den Kasten abgesenkt, geht halt weniger Volumen verloren, über die tatsächliche "Tiefe" sagt das aber nichts.
-
Ja, es gibt die fast schon klassische Deckkonkave wie etwa bei den Falcons, ... wo man auch relativ weit runter kommt. Der Vorteil der ausgeprägten Vertiefung rein im Bereich der Mastspur erschließt sich mir nicht.
Ein Vorteil ist, dass man in Angleitposition etwas weniger "abwärts" steht.
Ein Nachteil ist die erschwerte Bedienbarkeit/Verstellbarkeit der Base.
Ob die Winkel im Bereich der Schiene mehr Steifigkeit bringen und falls ja, ob das erwünscht ist, weiß ich nicht.
Hat wer die Tiefenunterschiede gemessen?
-
Die Vertiefung und die damit verbundenen gerundeten Kanten an Deck verbessern die Längssteifigkeit...
-
Die Vertiefung und die damit verbundenen gerundeten Kanten an Deck verbessern die Längssteifigkeit...
Schon klar, aber will man das genau dort - ev beim Foilboard, was aber beim Slalomboard das etwas Flex braucht und auch keinen zu harten Übergang zur Fußschlaufenpartie ...
-
Die Vertiefung und die damit verbundenen gerundeten Kanten an Deck verbessern die Längssteifigkeit...
Schon klar, aber will man das genau dort - ev beim Foilboard, was aber beim Slalomboard das etwas Flex braucht und auch keinen zu harten Übergang zur Fußschlaufenpartie ...
Die etwas erhöhte Längssteifigkeit wird nur ein positiver Nebeneffekt, mehr Laufruhe und vor allem mehr Kontrolle über das Rigg der eigentliche Grund sein, denke ich.
-