Fürs Große Meer aber sinnvolle Alternative, da ist es stellenweise sehr flach.
Der Thruster Thread
-
-
Bei mir läuft die asymmetrische K4 eindeutig besser. Warum ist mir eigentlich egal. Ich wähle das, was funktioniert, man muss nicht alles wissen.
Häufig funktionieren auch Dinge, die eigentlich gar nicht funktionieren können…
Oder funktionieren nur besser als was du vorher hattest......
-
Zum Finnenmaterial mal eine Geschichte von vor 30 Jahre: Ich hatte damals für ein Freund einen Singlefinne Waveboard gebaut. Nach einige Monate kam der zu mir und sagte: Es ist was komisch mit dem Brett, wenn ich Wind von rechts fahre habe ich beim heraus fahren gelegentlich Spin outs, beim hereinfahren aber gar nicht und habe sogar viel Griff. Wenn ich Wind von Links fahre ist aber das genau andersherum. Das ist wirklich komisch und habe mir das Brett angeschaut. Stand der Finne nicht senkrecht auf der Boden sonder der Spitze der 19cm Finne war etwa 3mm zuviel nach rechts. Die Kasten neu eingebaut und weg war es.
Also ist es gut wenn die Finne twisten kann (mit der Strömung mit biegen) aber Senkrecht soll der möglichst wenig biegen. Und wie gesagt hat Wasser sher viel Kraft, sehe dieses Video von einer langen aber sehr steifen Carbon Finne an:
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Denn hier der Flex/Twist einer ziemlich großen 14.5er Pretwist Seitenfinne aus Carbon, deutlich steifer als G10 und bei einem ziemlich weichen Topturn da ich beim Weißwasser weg bleiben musste um unterwasser überhaupt was sehen zu können und auf der Schulter der Welle bleiben musste.
Wenn man das sieht, wie weit würde eine gelbe Plastikfinne wegbiegen? 4-5cm? Vermute ich schon. Für mich ist das Zeug eher geeignet die Suppe mit zu rühren. So fühlen die sich zumindest an.
Ich habe mit ein Praktikant Ingenieur mal durchgerechnet meine Finnen in Spritzgussformen machen lassen zu können. Denn lässe sich da viel mehr mit verdienen denn so einer Finne kostet in der Herstellung weniger als 1 Dollar. Mit ein VK von 50€ sind das ordentliche Gewinnspannen. Kann man denn auch einfach viele Leute mit sponsoren.
Aber auch mit ein härteres Kunststoff mit großen Glasfaser Anteil musste man die Finnen ziemlich dick machen und denn waren die immer noch 20% weicher als G10. Würde schon viel besser funktionieren als die bekannte gelben Finnen aber in meinen Augen nicht so gut wie es sein könnte. -
Die Finnenfläche muss passen und die verteilt man am besten auf vier 😉 .
-
Die Finnenfläche muss passen und die verteilt man am besten auf vier 😉 .
Bei Single ist das mit der Tiefe und Fläche einfach, bei Thruster braucht man ca. 30% mehr Fläche wegen Überlappungen.
Ist das mit den aktuellen modernen Finnen immernoch so?
Welcher Faktor wäre bei 4 Finnen zu beachten?
-
-
Die Finnenfläche muss passen und die verteilt man am besten auf vier 😉 .
Der einzige Vorteil von 4 Finnen ist weil man denn die Seitenfinnen klein lassen kann und die Nachteile von nicht optimal eingebaute Finnen weniger merkt. Also eigentlich wie Seitenräder für Shaper. Eigentlich kann man immer sagen das wenn die Seitenfinnen klein sind und auch nicht größer geliefert werden, das ein Zeichen ist das die falsch stehen und man die nicht großer machen kann um nicht noch mehr zu bremsen und schlechter zu drehen.
Sonnst sind die Nachteile von 4 gegenüber 3 Finnen: Mehr Widerstand (auch wenn die optimal stehen würden) weniger Trimmbarkeit zwischen Kontrolle oder Drehfreudigkeit, höhere Kosten und Gewicht (Sowohl Finnen als Kasten), weniger Präzision beim Wellenabreiten. Die Mittelfinne bleibt immer im Wasser also verliert man in ein harte Turn maximal 33% Finnenfläche im Wasser. Beim quad ist das 50%. Der Grund warum Twinser so wenig Präzision haben und schon 2 Mal wieder vom Markt verschwunden sind.
-
Warum sollen Überlappungen der Grund für die größere Fläche sein?
-
Warum sollen Überlappungen der Grund für die größere Fläche sein?
Die Vermutung war, dass die Finnen sind gegenseitig beeinflussen und damit nicht 100% bringen.
Um das auszugleichen sollte es mehr Fläche sein.
Aber vielleicht haben bessere Finnen und Positionen der Kästen dieses Problem beseitigt oder abgemindert?
-
Warum sollen Überlappungen der Grund für die größere Fläche sein?
Die Vermutung war, dass die Finnen sind gegenseitig beeinflussen und damit nicht 100% bringen.
Um das auszugleichen sollte es mehr Fläche sein.
Aber vielleicht haben bessere Finnen und Positionen der Kästen dieses Problem beseitigt oder abgemindert?
Man kann mehr Fläche haben ohne Kontrollverlusst oder schlechtere Dreheigenschaften. Muss aber nicht, mann kann auch wählen mehr Kontrolle und bessere Dreheigenschaften mit eine ähnliche Fläche wie ein Singlefinne und somit ähnliches höhelaufen. Mit Anpassung der Trimm selbstverständig.
Vielleicht könnte es bei nah aneinander stehende Finnen (Schräg hintereinander beim Quad) es beim Angleiten der eine Finne die andere etwas beeinflüssen aber kurz etwas mehr abfallen wird das beseitigen und mit mehr Geschwindigkeit werden allen Finnen an sich gut angestromt. -
Hier noch mal ein Beispiel von einer Kunde von mir von Mauritius. Der hatte in 2010 einen Wave V3 95 SDT bestellt. Noch ohne Pretwist Finnen. Habe denn lange nichts mehr gehört. Letztes Jahr meldete er sich und sagte das er inzwischen viele Waveboards gehabt hatte, er aber immer wieder zurück zum Witchcraft kommt. Und er möchte einen 110L Flextail bestellen für den leicht wind Tage an One Eye. Er hatte denn auch auf der Webseite über die "neuen" Finnen gelesen und welche bestellt für sein 95er. Letzten Januar hatte er die bekommen. Er schickte mir in Februar diese GPS Daten:GPS data Christopher One Eye old fins.jpgGPS data Christopher Tyack One Eye.jpg
Er hatte mit den neuen Finnen bei Dümpel Bedingungen 31.1 Knoten höchstgeschwindigkeit geschafft. Dafür war die Höchstgeschwindigkeit die er je erreicht hatte (und zwar bei Gleitbedingungen, sehe die Durchschnittsgeschwindigkeiten) 27,6 knoten. One eye ist teilweise eine sehr schnelle Welle und er sagte das das sehr hilft um mal um gebrochene Sektionen hin zu kommen ohne das der Welle zu macht und man aufs Riff landet. Er hat mir erlaubt diese Bilder zu verwenden.
Eine weitere Geschichte ist vom PWA Fahrer Federico Morisio, der kam hier in Juni 2022 an aus Oregon ohne Material. Iberia hatte sein Material verloren und wussten nicht mal wo es war. Aber er konnte auf deren Kosten sich Material ausleihen. Also kam er zu mir und hatte sich einen Wave V5 83 mit 4.5 und 5.0 gemietet. Nach ein Tag kam er zurück und wollte wissen was es mit dem Material auf sich hat. Weil es funktionierte so viel besser. Auf der Welle von Glass Beach musste er nur denken und das Brett drehte, hielt auf der Welle viel mehr Geschwindigkeit und Griff und glitt auch früher mit besseren höhelaufen. Auch dem Segel hatte mehr drive und Kontrolle. Ich habe ihn das alles erklärt warum. Denn 10 Tage später brachte er das Material wieder erzählte das er sein Material schon vor 2 Tage zurück hatte , es aber noch ein Tag gegeneinander testen wollte um sicher zu sein das sein Kopf ihn keine Streiche gespielt hatte, war aber nicht so. Er fragte noch nach sponsoring. Der PWA ist leider viel zu teuer und wir haben schon eine Warteliste. -
-
vielen Dank für die sehr ausführlichen Stellungnahmen.
Natürlich sind Singlefinnen schneller, haben aber den Nachteil das die entweder weniger Fläche haben (Wie im Video) oder viel Hebel wodurch man ein Breites Heck braucht mit weit aussen liegende Schlaufen wodurch drehen und Kontrolle viel schlechter wird. Möchte man die Beste Kombination aus Angleiten, Höhelaufen, drehen und Kontrolle, denn ist Trifin besser.
Das war eigentlich mein Punkt, Singlefinnen sind schneller. Auf Flachwasser bevorzuge ich auch auf Freewaveboards die aussen liegenden Schlaufen und Druck auf der Finne. Als Leichtgewicht werde ich mit aufrechter Fahrweise und mit wenig Druck auf der Finne nicht richtig schnell. Meiner Beobachtung nach geht das aber anderen auch nicht besser.
Trifin mit Singlefin Option ist imho das schlüssigste Konzept für Welle und Flachwasser, inbesondere als nur sporadischer Waver-Warrior mit beschränktem Platzangebot in Wohnung und KFZ.
Nicht immer glauben was die Magazine schreiben.
... tu ich ohnehin nicht mehr
-
Ich bin heute bei sehr wenig Wind und Welle wieder gefahren, mit 2 x 12,5 cm und 1 x 15 cm Finnen und so bald ich am Gleiten war ging es voll ab. Es hatte nur 16 - 19 kn Grundwind, trotzdem erreichte ich 40,2 km/h. Im letzten Jahr hatte ich mit den original Finnen an einem Sahne Tag schräg die Welle runter 39,5 km/h als absolute Höchstgeschwindigkeit erreicht. Ich bin froh, dass der Stubby jetzt so gut läuft.
-
Heute bin ich mit der neuen Finnenbestückung das erste mal an Borkums Nordstrand aufs Wasser. Gefühlt war ich viel schneller als letztes Jahr und ich konnte viele Halsen durchgleiten. Gemessen war meine Durchschnittsgeschwindigkeit in Bewegung jetzt bei 28,6 km/h, und im letzten Oktober mit den original Finnen bei 21,6 km/h. Es hatte 25 bin 27 kn Grundwind und ich bin mit ein 4,5 m² Segel gefahren.
-
Das klingt ja wirklich überzeugend.
Da Bouke mir gesagt hat, das seine Finnen nur mit Basteltunning im Fanatic passen, kannst Du das näher beschreiben, was Du gemacht hast, damit die funktionieren, sprich wie hast Du die 0,7% des Fanatic ausgeglichen, damit die Finnen parallel mit 0% stehen.
Das wäre ja vielleicht ein schönes Winterprojekt für mich.
-
Das klingt ja wirklich überzeugend.
Da Bouke mir gesagt hat, das seine Finnen nur mit Basteltunning im Fanatic passen, kannst Du das näher beschreiben, was Du gemacht hast, damit die funktionieren, sprich wie hast Du die 0,7% des Fanatic ausgeglichen, damit die Finnen parallel mit 0% stehen.
Das wäre ja vielleicht ein schönes Winterprojekt für mich.
Siehe in # 1.
Ich habe eine Bohrmaschine mit Gummiteller zum schleifen. Ich habe hinten auf der gegenüber liegende Seite der Schrauben fast 2 mm vom Schaft abgeschliffen, und vorne auf der innen Seite ca. 1mm. Vorne habe ich nur einen kleinen 0,7 mm dicken Blechstreifen mit Doppelklebeband auf der Außenseite angeklebt. Durch die beiden Schrauben klemmt sich das gut fest.
Du kannst auch irgend etwas aus dem Plastikmüll vorne dazwischen klemmen, oder etwas auf laminieren, Hauptsache die Finnen sind so weit gedreht, dass sie nicht pfeifen.
Mein nächster Versuch wird sein: Ich leihe mir den Stubby 77 von meinem Kumpel und baue dort die Finnen ein. Mal sehen wie so ein 205 cm kleines Board erst fährt. Der Kumpel geht immer Kiten und braucht das Board nicht.
-
-
Hatte vor 2 wochen Federico Morisio im Laden. Der war nach Fiji auf der Suche nach besseren FInnen und hatte letztes Jahr ja schon 10 Tage mit Witchcraft Material am Glass Beach gefahren. Jetzt wollte er die Finnen unter seinem Brett testen, ein Starboard quad 83, das was er bei Fiji auch gefahren hatte. Er fand die Finnen teuer und ich sagte das wenn er die nicht beschädigt, ich die zurücknehme als die nicht gefallen. Vor einige Tage war er wieder da und wollte Finnen für alle seine neue Bretter reservieren. Er sagte viel besser, mehr Geschwindigkeit, besseres drehen, mehr Kontrolle.
-
„Er fand die Finnen teuer „
Oh man das ist ein Typ ….
Grüße
-
Für Thruster oder …?
Grüße
-
„Er fand die Finnen teuer „
Oh man das ist ein Typ ….
Grüße
Nun, wenn man als PWA Fahrer sonst alles Material umsonst bekommt aber zum Leben gerade so über die Runde kommt und er nicht genau wusste wie gut es funktionieren würde, hat er noch gezweifelt. Das ist verständlich. Da er hier vor Ort ist, konnte er die prima noch mal ausprobieren. Haben auch noch geschwatzt über den Windsurfmarkt usw. Er meint es schon gut aber die PWA Fahrer stecken in einer Blase und bekommen nicht viel mit vom Markt.
-
Ok … gibts die Finnen in Starbox System ..?
Grüße
-