Neuer Patrik AEON Foil

  • Das war meine eigene Meinung. Aber ist doch so, da hat ein Hersteller Foilboards und Foils im Programm, welche ja letztlich in alle Boards passen sollen.

    Und dann muss man bei den marken-eigenen Boards die Box absägen?

    Ist doch Murks.

    Wir werden es ja sehen...

    Wir können dann mal einen thread machen, für welches 2024er Board immer noch abgesägt werden muss. ;-)

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Kappsäge oder einfacher, mit der Flex.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • so habe bisschen ausgepackt und paar interessante Dinge/Details gefunden:


    in jedem Race-Foil-Set ist jeweils ein Stabilizer-Shim-Set dabei:

    -12 Shims: davon 2 -Winkel, 1 Nillwinkel und 9 +Winkel


    -3 Plastik Adapter, um den Stabilizer in einer der 3 Postionen auf der Fuse montieren zu können (darum soviele Bohrungen am hinteren Ende der Fuse)

  • Die Schrauben für die Set's sind sowohl an der Fuse vorne und hinten eingeschraubt und zusätzliche Schraubenpäckchen in der Mastaussparung in der Fuse "versteckt".


    Interessant ist (für jemanden, der von Moses Sabfoil kommt, wo jeder Flügel, Stab, Fuse unterschiedliche Schraubendiameter, Formen und Längen braucht und damit unterschiedliches Werkzeug) - anscheinend sind alle (habe 4 Kombinationen mit zusammengestellt) Set bez. der notwendigen Schraubenart/länge identisch - cool. Und alles mit dem gleichen Werkzeug ... hihihhi


    Bilder: Stab, Foil, und Fuse to Mast

  • Schraubengewinde in den Fuselagen - da hatten wir schon einige Diskussionen.


    Patrik hat es in den Alu vs. Titan Fuses (beides sehr massiv erscheinend) unterschiedlich gelöst.


    -in den Aluminium-Fuses - da sind Stahlgewinde Hülsen vorne und hinten in den Fuses

    -in den Titan-Fuses - da sind die Gewinde direkt ins Titan gefräst

  • I got my foils air shipped and now I am waiting for them to come from Germany to Scotland.


    I am getting the S mast and the XL. I have foil comp 78 and 85 and a foil move. I was told all the 2023 boards had the deeper tuttle box and indeed the foil move does have a deeper box. And although the foil -comp arrived as a 2023 board it has the shallower box. So I have ordered a new Foil comp 85 so I will cut only the XL mast and use the S mast with the foil move and the new foil comp when I get it. I can of course use the XL mast with all the boards + my AIO.


    Since the normal deep tuttle heads have a gap of about 5mm on the older boards I don't think they will need cutting as much as people think.

  • 2 Masts - jeweils die Competition Version in 95 und 100 cm:


    pasted-from-clipboard.png

  • Die vielen Löcher auf der Fuse bieten die Möglichkeit, 3 Stab-Positionen auf der Fuselage zu verwenden - der Gedanke von Patrik ist dabei:



    Tail wing positions:


    0mm -> Tail wing all the way back for most stability and control.


    -12.5mm -> Centered tail wing for more pitch/power reactivity without changing the angle of attack.


    -25mm -> Tail wing forward for most pitch/power reactivity without changing the angle of attack.



    Stabilizer Angle shims:


    -0.5°, -0.25°, 0°, 0.25°, 0.5°, 0.75°, 1°, 1.25°, 1.5°, 1.75°, 2° , 2.25°

  • Befestigung der Fuselage am Mast:

    Patrik spricht hier von "Mast-Fuselage connection: The patent pending “Self-Lock Dual-Box” guarantees the safest and stiffest connection backed up with 2x M6 extra safety bolts."


    Ohne die super Problemlos verlaufene PWA Saison von Michele, Cousins, Colombo und zuletzt Bourdan hätte ich bisschen Sorgen wegen den nur 2 Schrauben, die die Fuse am Mast halten - ist aber ein sehr aufwendiges Verbindungssystem Mast into Fuse - sieht aus wie eine Powerbox :-)


    pasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpg

  • Das einzige, was ich in dem AEON-Foil-Set "vermisse" ist so ein Aufbau/Trimm-Sheet - das ist bei Sabfoil ziemlich gut gemacht.


    Also hier mein "Entwurf" für AEON:

  • So - habe die 4 Kombi's zusammengebaut:


    -900 und 750 mit 195 Stabi mit 110 Alu-Fuse (V1 und V2)

    -650 und 550 mit 160 Stabi mit 100 Titan-Fuse (V2 und V3)

    -alles passt perfekt - jedes Foils sitzt präzise in der Fuse - perfekte Spaltmaße


    so - fast alles fertig - ich wünsche allen ein schönes Weihnachten, Viele liebe Grüße Boris

    Files

    • 550.jpg

      (365.41 kB, downloaded 63 times, last: )
    • 650.jpg

      (384.58 kB, downloaded 49 times, last: )
    • 750.jpg

      (331.77 kB, downloaded 46 times, last: )
    • 900.jpg

      (315.77 kB, downloaded 48 times, last: )
  • Guten Morgen Fuggi,

    Du machst die Gurte passend und schiebst die Foil-Kombi rein. Dann problemlos - gut gepolstert, macht einen guten Eindruck.


    wenn du aber dann zum Verstauen oder Transport die Gurte für die 2 "einklappten Ohren" anziehst - dann stellst du beim Auspacken fest: die Foil-Tips berühren beim Herausziehen den Metallschlitten der 2 Reissverschlüsse (die gehen nämlich nicht gut um die 2 eingeklappten Ohren).


    hmm - bevorziehe die von Koenig - aber wollte halt alles schnell verstauen können im Keller.

  • Wie #Sailrepair oben geschrieben hat - der AEON DT Masthead passt NICHT ohne Kürzen in die "alten" DT-Foil-Boxen - habe es heute in meinem FMX 178 LR probiert ... also kürzen.


    ich bekomme bald einen 2024 FMX - dann schaue ich, wie es mit den 2024'er aussieht.


    Ich bringe den Mast zum Kürzen zu einem Alu-Betrieb, der mir schon mit der Rettung des 95er Sabfoil mastes mit der abgerissenen Schraube geholfen hatte - die haben sicher große Sägen ....


  • Ich bringe den Mast zum Kürzen zu einem Alu-Betrieb, der mir schon mit der Rettung des 95er Sabfoil mastes mit der abgerissenen Schraube geholfen hatte - die haben sicher große Sägen ....

    Es ist für einen nicht-Surfenden Handwerker nicht klar, ob er nur bis gerade zur Mini-Kerbe oder bis zur Mitte der Mini-Kerbe abtragen soll. „mein“ Handwerker hat beim IQ-Mast die Base bis und mit Mini-Kerbe abgetragen, was zu viel war (die resultierende Auflagefläche war dann zu klein). Ich weiss, dass du das weisst, aber lieber hier 1x Zuviel darauf hinweisen.

  • hmmm - ich hätte ihm gesagt - die vorgegebene Sägelinie präzise dort reinzusägen - oberhalb oder unterhalb erschiene mir falsch - was meinst du?

  • hmmm - ich hätte ihm gesagt - die vorgegebene Sägelinie präzise dort reinzusägen - oberhalb oder unterhalb erschiene mir falsch - was meinst du?

    Es ist ja keine dünne Linie, sondern ein dicker Strich (ich hatte es im vorangehenden Post unsachgemäss «Mini-Kerbe» genannt). Wenn du so durchsägst, dass der (dicke) Strich komplett weg ist, dann hast du resultierend weniger Auflagefläche vorne an der Base – so ist mir das beim IQ-Mast «passiert» – kein Problem, aber ich glaube nicht im Sinne des Erfinders. Ich habe versucht es bildlich darzustellen – dabei habe ich etwas übertrieben, um den Unterschied deutlich zu machen (Bild vielleicht gross machen). Ich weiss nicht, ob es beim AEON-Mast anders ist, aber beim IQ-Mast hätte ich weniger wegnehmen sollen. Mit hat der Schreiner übrigens das mit einer Bandschleife runtergeschliffen – da kann man sich auch schön herantasten (besser als beim Sägen) – er hat alles richtig gemacht – nur meine Instruktion war Käse. Weg ist weg …
    IMG_8683_v2.jpeg

  • ich habe mir den DT-Head jetzt noch mal in Ruhe angeschaut - ich verstehe jetzt, was du meinst.


    Die eingebaute Schnittführung ist zu breit.

    -wenn man oben in der Schnittführung sägt, dann bleibt über der vorderen DT-Schraube ein "Höcker" von 2-3 cm stehen - was er auch soll ...

    -wenn man unten in der Schnittführung sägt, dann bleibt über der vorderen DT-Schraube kein ausreichender "Höcker" mehr stehen ...


    Also - es macht nur Sinn oben in der Schnittführung zu sägen. Muss ich mit dem Meister in dem Metallbetrieb reden - der macht das sicher wieder toll -

  • was ich aber auch nicht genau weiss ... aber Ende wird es aber nicht um 2-3 millimeter gehen, da ich eh die Goyard Shims benutze, d.h. eine relativ lange Auflagefläche vorne in der DT-box entstehen wird.