Welche Flügel-Größe u. Fuselage-Länge zum Wind-Foilen / Foil-Surfen

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit dem Aluprofiel die Fuselage steif genug bekommt. Das Foil wird schwingen, eiern, pfeifen und durch das Eigenleben kaum zu halsen sein. Auch befürchte ich, dass man die Verbindung Mast zu Fuselage nicht haltbar genug hinbekommt.

    Experten bei der Arbeit. Letztes Jahr noch am tönen wie er es uns alle zeigen wird (im Kiteforum), nun ohne jede Ahnung bastelt man sich was zusammen. Ich frage mich wie man den passenden Winkel von Frontflügel und Stabi hinkriegen will, hinzu werden die Nuten Strömungen(Verwirbelungen) verursachen am Stabi. Da wird bei uns mit 1000er Schleifpapier gearbeitet, Flügel entfettet weil sich sonst Wirbel bilden und nun kommt Robi und revolutioniert den Foilaufbau.

    Es gibt gute und oft auch günstige Lösungen die schon schwierig genug sind für Menschen ohne Defizite beim Gleichgewicht.

  • Wenn die Fuselage nicht ausreichend steif ist und anfängt zu schwingen, dann lösen sich die Schrauben leicht. Bei meinem Gong Foil waren die Schrauben immer lose, egal wie fest ich sie angezogen hatte.

    Hi Blitz,

    Guter Einwand! :thumbup:

    Ja das kann ich mir sehr gut vorstellen, dass sich beim Schwingen die Schrauben lockern.
    Auch bei meinem kurzen Wingfoil musste ich nach meinen Flugversuchen alle paar Tage mal die eine oder andere Schraube ein wenig nachziehen, obwohl kein Schwingen oder fibrieren zu spüren war.

    Die Fuselage ist bei RL im vorderen Berieich sehr massiv ausgelegt, dass sich zwischen Frontflügel und Mast nichts bewegen dürfte, aber die Flügel selbst sind ja zwangsweise immer bis zu einem gewissen grad elastisch, dass sie sich im Einsatz immer einwenig auf und ab Verformt. Ich denke das reicht auch schon dass nicht alle Schraben auf Dauer festsitzen.

    Habe schon bei einigen Foilern (vermutlich verschiedener Herteller) gelesen, dass sie die Schrauben verloren haben und auch dass angeblich welche abgerissen sind.
    Abreissen ist bei M8 Schrauben zwar schwer vorstellbar, aber Edelstahl ist je nach Legierung oft recht spröde, weshalb man im Fahrzeugbau für sicherheitsrelevante Bauteile auch keine Edelstahlschrauben finden wird.

    Wie gesagt muss ich erstmal überhaupt über größere Stücke ins Fliegen kommen, was mir mit dem kurzen Wing-Foil bisher ja noch nicht gelungen ist.
    Aber damit ich die Schrauben nicht verliere, werde ich die im laufe eines jeden Surftages mehrmal kontrollieren.
    Nicht dass irgendwann das ganze Foil weg ist.

    Dass sowas bei Gong passiert das wundert mich dagegen sehr, das ist wohl schon eine Weile her?

    Robert

  • Mit Boschprofilen werden Maschinenfundamente und ähnliches gebaut, die sind schon amtlich steif und torsionsfest, selbst bei zwei Löchern für die Aufnahme vom Mast. Hätte Bedenken wegen fehlender Stromlimienform

    Hallo Harros,

    Ja da hast du Recht, die Boschprofile sind je nach Variante und vor allem im Verhältnis zum Gewicht sehr steif.
    Allerdings sind sie im Unterbau für Fertigungsstraßen immer an beiden Enden angebunden und in der Regel nicht einzeln frei in den Raum stehend, wie bei einem Foil.

    Ich hab in der Konstruktion von Fertigungsanlagen schon viele verbaut, und ebenso in meinem DIY Wohnmobil und bei meinem DIY Dachträger.
    Am Dachträger zeigte sich dann, dass sie Querträger im Fahrtwind bei 1,5m freier Länge und über 80km/h zu schwingen beginnen, so dass ich Windabweisbleche bauen musste um die Schwingung weg zu bekommen.

    Und das Berechnungs-Tool des Anbieters sagt dass dieses von mir gewählte 30x30 Profil (mit nur 2 Nut-Seiten) bei 400mm Abstand und 90kg Last zwischen Fixpunkt und Lasteintrag (einseitige Anbindung) um 7,2mm nachgeben kann.

    Das Tool rechnet aber leider immer den ungünstigsten Fall, also in der Richtung als wenn die 2 Nuten nicht wie bei mir oben und untern wäre, sondern seitlich, wo ich die Hauptsteifigkeit benötige.
    Die 7mm treten bei mir daher sicher nicht auf, aber ein paar wenige Millimeter wird es schon nachgeben, das tun aber viele der käuflichen Fuselagen ebenfalls.

    Robert

  • Robert,

    sei mir bitte nicht böse, wenn ich das jetzt mal so sage.

    Ich kenne dich und weiß um deine Einschränkungen.

    Das was du da jetzt anstrebst, wird dich nicht glücklich machen, denn mit dem Aluprofil wird das nur ein Mist werden, der für einen erfahrenen Fahrer schon schwer wird zu fahren.

    Denn du hast so viele Unwägbarkeiten Verwindung fehlende Steifigkeit Befestigungsschwierigkeiten, bis hin zum Verlust der Fuse samt Flügel.

    Am Ende wirst du noch mehr gefrustet sein wie vorher.

    Nimm das Geld in die Hand, kauf dir ein funktionierendes Foilset und gehe aufs Wasser.

    Selbst da wirst du noch mit genug Herausforderungen zu kämpfen haben, musst aber nicht darüber nachdenken, ob es am Foil liegt.

    Kauf dir ein gebrauchtes All in One Board, für Wind und Wingfoil mit dem passenden Foil dazu und dann könnt ihr beides lernen

  • robat1 Ich könnte dir anbieten, mein RRD Foil zum probieren auszuleihen.

    Wenn ich es richtig Verstanden hab kommst du aus dem Raum München, dann ist es an den Chiemsee nicht so weit.

  • Experten bei der Arbeit. Letztes Jahr noch am tönen wie er es uns alle zeigen wird (im Kiteforum), nun ohne jede Ahnung bastelt man sich was zusammen.


    Bei solchen Texten, fällt es mir immer sehr schwer ohne Beleidigungen zu antworten.
    Ich versuch es mal.

    Zeig uns den Link wo ich getönt habe, dass ich es Euch allen zeigen werde !

    Ich hab da Seite für Seite immer wieder von meinem Problem mit den Gleichgewichtsorganen und einem zweiten Handicap geschrieben und dass ich das Wingen trotzdem versuchen muss, weil sonst immer das Gefühl zurück bleibt, dass ich es ja vielleicht trotzdem geschaft hätte.
    Nicht mehr und nicht weniger.

    Und ich hab es leider nicht geschaft ohne Mast-Gabel-Abstützung mit dem losen Wing in der Hand das Gleichgewicht zu halten.
    Wie ich seit meinem Ci Implantat seit einigen Wochen nun weiß, sind meine Gleichgewichtsorgane nicht nur angeschlagen sondern Beide vollständig abgestorben.
    Surfen geht trotz aller Ungläubigkeit der Ärzte noch immer, weil ich über die Jahre schleichend gelernt habe andere Körpersensoren zu nutzen.

    Und wenn man eine Leseschwäche hat, kann man ja Jemanden darum bitten, dass er es Einem vorliest was da steht.

    und nun kommt Robi und revolutioniert den Foilaufbau.


    Gleicher Fall ....
    Wo habe ich soetwas geschrieben?
    Zeig uns die Stelle !

    Ich baue ein Versuchs-Foil, mit dem ich dank der Verschiebbarkeit der Flügel ermitteln möchte bei welchen Abstand zwischen Mast und Frontwing das Set am leichtesten bzw. frühesten abhebt.
    Und in welche Heckflügelposition die Flugstabilität für mich ausreichend bzw. am besten ist.

    Ob das gelingt steht tatsächlich in den Sternen, aber die Chancen stehen nach meiner Meinung ziemlich gut.
    Die Auflagen meiner beiden Flügel ist am Originalrumpf (Fuselage) parallel ohne Winkel zueinander.
    Und zur Not hätte ich als Techniker und Bastler den Winkel etsprechend angepasst.

    Ich bin eben ein Macher und hinterher bin ich schlauer, während andere immer alles beser wissen ohne jemals was auzuprobieren.

    Da ich mit dem Foil keine Rekorde brechen will und mich auch nicht mit 1-2 Tausend Euro teuren Foils messen möchte, spielt der Strömungs-Widerstand des Boschprofils eine untergeordnete Rolle.

    Ansonsten sag ich nur, dass wenn du mir nochmal das Wort im Mund derart umdrehst um mich als Deppen hinzustellen, wirst du geblock, weil ich mit sowas zu lesen nur ein einziges mal meine Zeit verschwende.

    Robert

    3 Bilder als Beweis dass man auch ohne Gleichgewichtsorgane surfen kann, und für 10-50m auch mit einem viel zu kurzen Wing-Foil und ohne spezielles Foilboard foilen kann. Nur um erneuten Mutmaßungen vorzubeugen.

  • robat1 Ich könnte dir anbieten, mein RRD Foil zum probieren auszuleihen.

    Wenn ich es richtig Verstanden hab kommst du aus dem Raum München, dann ist es an den Chiemsee nicht so weit.

    Robert an Robert,

    das wäre natürlich gigantisch!
    Ein wirklich sehr nettes Angebot !!

    Schade bis vor einem Jahr war ich wegen einem Pflegefall, jedes WE von Fr.-So. nur 20Min vom Chiemsee entfernt.
    Aber das würde sich bei wärmeren Temperaturen schon mal ergeben, dass ich Dich besuchen könnte.
    (heute NAcht hat es hier wieder geschneit und ich dachte wir haben schon Frühling ;-) )

    Machen wir dann per PN aus, und ist noch paar Wochen hin, weil ich keine Winter-Surfklamotten habe.

    Robert

  • Hi Marli,


    Danke Dir für den guten Rat.
    Wieso sollte ich bei deinem freundlichen Ton böse sein, keine Gefahr ! ;-)

    Ja das kann natürlich schon alles passieren wie du es beschreibst.

    Ich hab das Boschprofil und einiges an Kleinteilen aber schon bestelt und bezahlt.
    Den Test muss ich jetzt schon durchziehen. ;-)
    Sowas auzuprobieren macht aber doch auch Spaß.

    Und wie immer, erst wenn man es versucht hat weiß man mehr.

    Die Flügel und der Mast sind aber in 1-2 Minuten wieder an die Original-Fuselage zurück geschraubt, wenn es nicht funktioniert.
    Und ich werde das Profil mit den Flügeln zusätzlich sichern, dass ich es nicht verlieren kann und mehrmals am Tag die Verschraubungen kontrollieren.

    Ausserdem habe ich bei RL auch eine Anfrage laufen (hab ich ja schon geschrieben), ob Die mir eine lange Fuselage zu ihnen Flügeln anfertigen würden, wo sie ja scheinbar ohnhin alles in Handarbeit herstellen.

    Ein zusätzliches Board werde ich aber nicht mehr anschaffen.
    Beim Kauf des Foils hab ich dazu den SROKA SKY RIDER 6’3 angeschaft und meine Frau später auch noch den Naish Micro Hover 131.

    Ich habe beide Boards immer wieder mal für einen Tag mit unserem Foil getestet und kam in Kombi mit dem kurzen Wing-Foil nicht zum fliegen, bzw. nur mit völlig unnatürlicher Brettbelastung und dann meist nur 5-10m. Die sind nun beide zu verkaufen ;-)
    Meiner Frau die keine Einschränkungen hat und eine gute Surferin ist ging es nicht anders.
    Das Problem ist die kurze Fuselage und der Null-Abstand zwischen Mast und Frontflügel.

    Entweder bekomme ich das mit längerer Fuselage auf unserem Rocket Plus 123L hin, oder ich gebe es endgültig auf.
    Der Rock Plus ist eben auch ein super Surfboard wenn man kein Foil dran hat, das ist bei den anderen Beiden Foilboards halt nicht der Fall.
    Den R Plus fährt meine Frau als ihr größeres Brett ohne Foil und ist somit automatisch immer mit dabei.

    Robert