Wasserstand, Trockenheit allgemein

  • Mich würde mal interessieren um wie viel Grad die Temperatur sinkt, wenn jedes Dach schwarz gedeckt ist, der Wind und Niederschlag durch Windräder abgebremst wird. Ideal wäre es dazu noch Wälder dazu abzuholzen. Auch PV kann durch Thermik das Wetter beeinflussen. Hier wurden teilweise Flächen 5x5km schwarz zugepflastert - damit die Temperatur nicht weiter steigt...


    Die Tagebaurestlandschaft ist überrings eine traumhafte Landschaft für Tiere und Mensch. Wer das in Frage stellt war noch nie in der Lausitz.

    Nachdem sie vorher in eine Mondlandschaft verwandelte wurde.

    Ist das mit schwarzem Dächern und Temperatursinken so ernst gemeint oder Sarkasmus?

  • Der Rhein führt momentan viel Wasser. Als ich am Freitag eine 80cm tiefe Pflanzgrube für den neuen Olivenbaum aushob, war der Boden bis unten gut durchfeuchtet.


    Was mir seit einiger Zeit auffällt, ist das die Flüsse nach starkem Regen sehr schnell ansteigen und dann auch wieder gleich schnell sinken. Das war vor 20 Jahren noch wesentlich anders. Hoher Wasserstand oder gar echtes Hochwasser hielt sich mindestens 2 Wochen, bis es langsam wieder abfiel. Heute ist der Effekt wie bei der Badewanne wenn der Stöpsel gezogen wird. Ich vermute, der rasante Pegelanstieg hängt mit den versiegelten Flächen zusammen. Jedoch der rapide Abfall des Pegels?


    Wir müssen das Regenwasser zurückhalten bevor es zu schnell und nutzlos in den Flüssen verschwindet!

  • Der rapide Abfall hängt auch mit der Versiegelung zusammen weil die Pufferung durch Schichtenwasser etc. gemindert ist.

  • ...

    Deshalb adressiert auch der Klimaprotest aus meiner Sicht vielfach die falschen. Man erwartet hier von der Politik, dass sie tätig wird. Dazu legt man noch einen Auftrag an die Politik zu Grunde, der sich aus dem Grundgesetz ableitet. Man übersieht aber, dass es keinen Wählerauftrag zu wirksamem Klimaschutz gibt.

    ....

    Die verfehlte Klimapolitik ist mindestens ebenso Ergebnis von Wahlverhalten wie von Lobbyismus.

    Ich zitiere mich selbst und sehe diesen meinen Standpunkt durch das Ergebnis des Volksentscheides in Berlin bestätigt. Da wird viel palavert, das sei nicht konkret genug gewesen und deshalb hätten Menschen mit Nein gestimmt. Dabei ist doch im Wesentlichen klar, welche Maßnahmen zur Verfügung gestanden hätten bis 2030. Weniger Autos, energetische Sanierung, Energie sparen wo es möglich ist, etc.

    Und das sind wir nicht mehrheitlich bereit mit zu tragen, weil es halt nicht so bequem ist, wie wir es gewohnt sind.