Plobsheimer Becken bei Straßburg

  • Hallo zusammen,


    Da ich bisher nichts Entsprechendes im Netz gefunden habe, post ich hier mal die Übersicht über die verschiedenen Zonen des Plobsheimer Beckens.


    94BF206D-9B7F-4374-8706-B4B67D75E74E.jpg

  • Ich war bisher erst zweimal dort.


    Im Herbst bei Wind aus Nord und war begeistert! Seen für Nordwind sind mir hier in Süddeutschland nicht so viele bekannt und das Plobsheimer Becken ist da ein echt guter Spot.


    Heute bei Südwest war es sehr durchwachsen, böig und kabbelig. Die Locals meinten, das sei normal. Wenn man im Sommer bei Südwest am Grillplatz auf‘s Wasser geht, sei es wohl deutlich besser.

  • Plobsheim ist bei Südwest oft nicht so toll wie angekündigt, auch kann es passieren dass alle Anwesenden (Surfer, Kiter und Winger) gemeinsam auf Wind warten. Da hat man dann viel Zeit sich auszutauschen. Bei Nord ist der Wind oft gleichmäßiger und manchmal auch stäker als angekündigt. Unbedingt im Sommer Grasfinne mitnehmen oder Foil nachschärfen. Dennoch bleibt es der Spot in der Region (wir haben leider nicht mehr).

  • External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Liebe Freunde ein paar Worte zur aktuellen Situation in Plobs:

    Am Süden bei der ehemaligen Grillhütte ist der Einstieg ganzjährig verboten. Begründung: Naturschutz.

    Im Norden an der Mauer beim Hafen ist der Einstieg im Moment geduldet.

    Die Regeln sind aber ein Momentum und können sich wieder ändern.


    Grundsätzlich gilt dass in Plobsheim schon sehr lange gesurft wird und dass fast genauso lange über mögliche Verbote diskutiert wird. In den letzten Jahren aber verschärft mit dem kompletten Surfverbot am südlichen Spot inklusive regelmäßigen Kontrollen.

    Warum schreibe ich das hier? Weil in den letzten Jahren immer wieder Non-Locals negativ auffielen was die Situation vor Ort nicht erleichtert. Beispiele sind:

    - Surfen / Kiten im Naturschutzgebiet in der Sperrzone (3. Zone ganz im Süden)

    - Surfen in der Wintersperre (entfällt da dort nun ganzjährig gesperrt)

    - Wildes zuparken der Straßen sodass die Polizei Knöllchen verteilen musste

    - ignorieren der Vogelbrutnester inkl heruntertrampeln der Absperrung (insbesondere die Kiter beim Einstieg)

    - Mit Kite: Abflug in den Wald (mit viel Glück dass da noch nichts schlimmeres passiert ist - dieses Jahr wäre ein Kiter fast gegen ein Schild geprallt).


    Das alles führt u.a. dazu, dass die Umweltschützer die ohnehin eine starke Lobby haben, gute Argumente für weitere Einschränkungen finden.

    Daher eine Bitte wenn Ihr den Spot nicht kennt: bitte erkundigt Euch im Vorfeld bei den Locals (am Besten bei unseren französischen Freunden weil die kennen die Regeln) über den Spot was erlaubt ist uns was nicht. Ansonsten könnte der Spot im frei zugänglichen Bereich komplett verloren gehen!

    Und sollten hier auch Kiteaurfer unterwegs sein: die Kiter starten den Kite auf dem Damm und springen dann vom Damm in's Wasser. Wer das nicht sicher beherrscht, sollte nicht nach Plobs kommen weil es ist insbesondere für Kiter kein Anfänger Revier!

  • Hallo Chris,


    Danke für deinen Input. Es wäre wirklich sehr schade, wenn der Spot komplett gesperrt wird. Schließlich ist es in der Gegend meines Wissens nach der einzige Spot mit Platz auf dem Wasser bei Nordwind.


    Viele Grüße,

    Ruben

  • Ja, ist der einzigste Spot . Alternative ist rund 50 km weiter nördlich . Staustufe Iffezheim . Direkte Fahrrinne Rhein .


    Wir trauern alle um den Spot am Pavillon , welcher nun ganzjährig gesperrt wurde.

  • Mann, das ist echt schade! Stehen denn jetzt auch schon neue Schilder in Plobsheim?


    Iffezheim ist auch schön aber nicht wirklich was für Slalomsegel (auf Dauer). Der Rhein ist hier nur ca 250m breit. Hatte dort aber trotzdem auch schon richtig schöne Tage

  • Die Schilder sind nicht neu aber komisch formuliert. Man darf jegliche Wasserfahrzeuge, worunter auch Surfboards fallen, nur in der markierten Zone (dieser rote Pfeil auf dem Schild) von und zu Wasser lassen.

    Vor 2 Jahren haben die Kontrollen mit ersten Verwarnungen begonnen, mittlerweile werden Geldstrafen verhängt. Ganz abgesehen vom Streit mit gewissen Umweltschützer die gerne Mal die Polizei rufen.

    Darüber hinaus wurde vor Kurzem Mal wieder ein Auto aufgebrochen.

  • Hey Hey


    da die Nordwind Saison wieder losgeht noch einmal ein paar Infos.

    Wie bereits oben geschrieben ist Windsurfen am südlichen Spot verboten. In den letzten Jahren wurden Kontrollen durchgeführt und Strafen verhängt.

    Ist das ein Problem? Meiner Meinung nach nicht wirklich. Aufgrund der Wassertiefe hat es dort relativ früh im Jahr bereits Seegras, an Foilen / Wingen ist dort nicht zu denken und Treibholz steckt im Boden fest was schon einge Finnen und auch Finnenkästen gekillt hat.

    Der Nordwind funktioniert an den nördlichen Spots genauso, bei Südwind ist man am südlichen Spot sogar in der Abdeckung. Die einzige Windrichtung die NUR am südlichen Spot funktioniert ist Südwest, und zwar dann wenn der Wind genau in dem Winkel kommt wie der Knick des Sees gen Süden hat. Aber diese Tage im Jahr an denen das der Fall ist die kann man sich an einer Hand abzählen.


    Beim nördlichen Spot ist Wassersport geduldet. D.h. eigentlich ist es verboten, es werden aber keine Strafen verhängt. Das kann sich aber jederzeit ändern.

    Damit das so bleibt könnt ihr auch etwas beitragen.


    1. Parken: wenn ihr zu spät kommt und die wenigen Parkplätze belegt sind, dann akzeptiert das und parkt nicht die Straße zu. Ja - es mag frustrierend sein wenn man von weit anreist und die Parkplätze belegt sind aber die ohnehin schon enge Straße zuzuparken hilft nicht sondern ruft nur die Behörden auf den Plan.


    2. Kiten: auch hier wiederhole ich mich gerne: ich kenne gute Kiter, die sich einen Start in Plobsheim nicht zutrauen! Es ist echt nicht einfach. Und es gab schon Situationen wo es reines Glück war, dass nur der Kite und nicht der Kiter im Wald gelandet ist. Auch hier: der Betreiber, die EDF, möchte nicht haften. Sollte hier doch mal ein Unfall passieren kann es schnell vorbei sein. Also überlegt es auch sehr gut ob ihr Euch diese Bedingungen zutraut und spricht ggf. nicht versierte Kiter gerne auch an. Das ist echt gefährlich dort wenn man diese Bedingungen nicht beherrscht!


    Welche Alternativen gibt es? Was mache ich, wenn ich später komme und alles voll ist? Für die Kiter leider keine in Plobsheim.

    Windsurfer und Wingsurfer können das Gelände der Segelvereine nutzen. An Wochenenden und Feiertage im Sommer ist die Pforte besetzt und ich bin mir relativ sicher, dass man als Tagesgast auf das Gelände kommt. Für regelmäßiges Surfen kann man sich einem der regionalen Clubs anschließen. Dann erhält man eine Zutrittskarte und kann das Gelände rund um die Uhr betreten und verlassen. Ferner ist man dann auch automatisch Haftpflicht versichert. Dazu gibt es Sanitäranlagen, ausreichend Parkplätze, Umkleide, Duschen und ein Restaurant. Ebenso stellen einige Clubs Leihmaterial (Windsurf, Wing, Katamaran, Segelboote, ...) zur Verfügung.


    Warum schreibe ich das Ganze? Weil ich es grundsätzlich gut finde, wenn es Begeisterte gibt die sich für unseren Sport interessieren. Allerdings ist das was an guten Nordwind Tagen an Wocheneden abgeht überhaupt nicht cool und ich würde mich nicht wundern wenn man irgendwann die öffentlich zugänglichen Spots ganz dicht macht. Das liegt aber auch an uns / euch wie wir uns dort verhalten.


    Bei Rückfragen gerne auch PN