Beim Hyundai IONIQ 5 prognostizieren die Experten nach vier Jahren und einer jährlichen Kilometerlaufleistung von 11.000 Kilometern einen Restwert von 59,4 Prozent. Damit wird das „Car of the Year 2022“ auch noch zum „Wertmeister 2022“ in der Klasse der „Elektrofahrzeuge bis 40.000 Euro netto“.
Windsurfen und Elektromobilität
-
-
4000€ nach 5 Jahren, Sorry, aber das ist Wunschdenken.
Tja, ist aber so.
1. Wir haben keinen Neuwagen gekauft, sondern einen Vorführer vom Autohaus: 23.000€
2. Momentan gibts genau dieses Modell bei Mobile.de mit 60.000-70.000km zwischen 19.000€ und 20.000€
Ich wüsste jetzt nicht, wo da der Rechenfehler sein soll.
(wir haben keinen Ioniq5, sondern den Vorgänger Ioniq)
-
4000€ nach 5 Jahren, Sorry, aber das ist Wunschdenken.
Tja, ist aber so.
1. Wir haben keinen Neuwagen gekauft, sondern einen Vorführer vom Autohaus: 23.000€
2. Momentan gibts genau dieses Modell bei Mobile.de mit 60.000-70.000km zwischen 19.000€ und 20.000€
Ich wüsste jetzt nicht, wo da der Rechenfehler sein soll.
(wir haben keinen Ioniq5, sondern den Vorgänger Ioniq)
Kein Rechen- sondern ein Denkfehler. Dein Preis von 23t€ war durch die staatliche Förderung reduziert. Um 5000€? Ich weiß nicht mehr genau, wieviel es gab. Diese Förderung gibt es heute nicht mehr.
-
Dafür gibt es entsprechende Rabatte der Hersteller und der Preis, den Hersteller für die Akkuzellen zahlen müssen, der hat sich auch halbiert. Was gut ist.
-
Für alle die denken, dass die Akkutechnik schon ausgereift ist ...
Es könnte passieren, dass Akkus deutlich billiger werden und zugleich ein 100kWh Akku nur noch 166kg wiegt. Aktuell wiegt so ein Drum 650kg etwa.Oder Motorräder haben dann 35kWh, der Akku samt Motor wiegt nur 70kg ... und das komplette E-Motorrad nur 180kg, und die Motorräder fahren damit zügig Landstraße und 300km.
Hier .... Natriumakkuzellen mit 600Wh pro kg -
cool, laut dem Artikel kann man den Rohstoff problemlos in Haushalten abbauen.
oder hab ich das mit dem "finden" missverstanden? und der Satz mit "jedem Haushalt" war komplett irrelevant im Zusammenhang? -
Naja Kochsalz ist für Speisen da, aber nicht zur Akku-Herstellung.
Natrium wird aus Meerwasser gewonnen oder auch in den Kaligruben, von denen wir in Deutschland so einige haben. Dort tritt es als NatriumClorid auf. -
ich hätte es wohl als Ironie kennzeichnen müssen
-
Yo
-
ich hätte es wohl als Ironie kennzeichnen müssen
apropos Satire: "jetzt bauen wir erst mal Kobold ab...und dann machen wir ne 360° Wende" 😏
-
Immerhin könnte man ihrem bekannten Spruch "Das Netz ist ein Speicher" mit Natriumbatterien fachlich einen Unterbau geben.
Da wird dann später in einigen Büchern stehen, dass sie ihrer Zeit voraus war.
-
Immerhin könnte man ihrem bekannten Spruch "Das Netz ist ein Speicher" mit Natriumbatterien fachlich einen Unterbau geben.
Da wird dann später in einigen Büchern stehen, dass sie ihrer Zeit voraus war.
ja, da gehe ich mit dir konform, unsere Aussenministrierende ist durchaus eine Visionärin, nicht nur in Aussenpolitik!😉
-
Sie steht ja auch für eine "feministische" Außenpolitik, was auch immer das 2025 sein mag.
-
Mal was anderes, funktioniert an euren E-Autos Plug & Charge? Das heisst, dass man ohne Vorhalten einer Ladekarte oder Handys sofort losladen kann. Verträge (oder besser die Zertifkate dafür, mit Ablaufdatum) werden im Auto hinterlegt und die Ladesäule erkennt, ob ein solcher Vertrag aktiv ist. Bei Tesla funktioniert es von Haus aus, die waren da die ersten. Bei BMW hab gelesen, dass es damit Probleme gab, weil am Anfang Unternehmen auf proprietäre Protokolle setzten und BMW sich drauf eingelassen hat. Jetzt, seit 2022, soll es nach einer Isonorm funktionieren, als einheitlicher Standard für Fahrzeughersteller und Ladesäulenbetreiber.
Nachteil: Internetdienste im Fahrzeug dafür müssen aktiviert sein. Bei BMW hätte man da Mehrkosten für aktuell 129 Euro im Jahr. Wenn man es bucht, hat man dann aber auch noch mehr Vorteile, wie Kartenupdate, Spracherkennung auf KI/LLM Basis, Real Time Traffic Information. Nur Plug & Charge allein buchen geht nicht. -
mal davon abgesehn, dass nur wenige Ladesäulenbetreiber bisher dies verfahren unterstützen, muss auch dafür ein vertrag abgeschlossen werden, wo man wählt zwischen hohen Monatskosten oder geringeren mit dann halt auch unterschiedlichen kW/h_Preisen
https://www.volkswagen.de/de/k…arge.html#tarifuebersicht
und der günstigste kw/h preis ist dann -,49 (beim richtigen Anbieter)
scheint mir noch nicht so ausgereift (wie bei tesla) (wie viel kostet es z.Zt bei tesla?)
-
(wie viel kostet es z.Zt bei tesla?)
Unterschiedlich je nach Tageszeit. Aktuell gerade bei uns im 79er Postleitzahlengebiet am 250kw Tesla Charger 0,50€/KW.
Morgens und Abends außerhalb Stoßzeit dann 0,45€ -
Wobei Fremdmarken bei Tesla Superchargern wahrscheinlich einen deutlich teureren Preis zahlen oder aber sich gegen monatliche Gebühr von 10 Euro einkaufen müssen um die gleichen Preise zu bekommen.
-
Tesla-Mitgliedschaft 9,99€ / Monat oder 100,00€ / Jahr.
Im Elsaß/Frankreich aktuell 34 Cent das KW - nicht schlecht! -
Tesla-Mitgliedschaft 9,99€ / Monat oder 100,00€ / Jahr.
Im Elsaß/Frankreich aktuell 34 Cent das KW - nicht schlecht!Einen derartigen Visionär wie Musk hätte Deutschland auch vor 10Jahren gebraucht. Auch wenn er aktuell politisch völlig abdreht.
-
Helmut Schmidt: "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen."