Tabou Rocket Nase kaputt

  • Ich würde an der Stelle auf Airex verzichten und in Hartschale reparieren.

    Gewebe einschäften. Erste Lage als breiteste, nach oben zur Mitte hin schmaler werdend bis man eine leichte Überhöhung hat. Die wird nachher in Form geschliffen. Wichtig dass der Untergrund fest ist.

    Gewebeausrichtung entsprechend wie es im Board verbaut ist.

    Geht zur Not auch ohne Vakuum

  • kann man alles machen.

    Den defekten Teil raus fräsen, ein Stück Styrodur einsetzen in Form schleifen und überlaminieren. Dann halt ohne Airex. Sollte an der Stelle funktionieren. Zumindest bis zum nächsten Einschlag😉

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • Erste Lage als breiteste, nach oben zur Mitte hin schmaler werdend bis man eine leichte Überhöhung hat. Die wird nachher in Form geschliffen. Wichtig dass der Untergrund fest ist.

    Gewebeausrichtung entsprechend wie es im Board verbaut ist.

    wenn nur mit Glas, dann würde ich die Lagen andersrum aufbauen, die erste schmal und breiter nach oben.


    DC9D80E2-D8D0-4D0E-AD55-8B9CCB7FBF6E.jpeg


    dobrze = richtig

    źle = falsch

    906BCDA3-6728-464B-A525-B1263F40379D.jpeg

  • Da gebe ich Kemot Recht. Wenn nur Glas dann so! Das geht auch ohne Vakuum.

    Wird aber etwas schwerer.

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • Ich denke die Hartschalenbauweise ohne Stützstoff ist generell vom Prinzip besser im Punkt Schlagfertigkeit, dafür eben schwerer. Der Stützstoff bei dieser Bau oder Reparaturweise wird durch ein Plus an Gewebe ersetzt.

    Ich selbst habe zwar weniger Erfahrung mit surfboardbau sondern eher viel im Flugmodellbau mit diesen Werkstoffen.

    Das Prinzip ist für mich aber das Gleiche.

    Vorteil Hartschale ohne Stützstoff :

    Schnellere Bauweise weil weniger Arbeitsschritte, in der Regel günstiger da teures Airex und ähnliches entfällt, wesentlich resistenter gegen Gewalteinwirkung

    Einfacher in der Herstellung

    Weniger Fehlermöglichkeiten beim Bau

    Nachteil : deutlich höheres Gewicht


    Da hier nur eine Reparatur an der Nase auszuführen ist, kann man das evtl höhere Gewicht vernachlässigen.

    Dazu wäre die Erfolgsaussicht für eine vernünftige Reparatur größer da Arbeitsschritte entfallen gegenüber der Airexgeschichte.


    Optimal ist natürlich die von Kaktus empfohlene Version. Dafür spricht weil die Reparatur so ausgeführt wird wie es das Brett selbst vorgibt. Im gleichen System geblieben, dafür aufwendiger mit mehr Möglichkeiten etwas falsch zu machen und auch vom Material teurer.


    Die Kosten würde ich aber nicht als Messlatte sehen, da bringt der Zugewinn an Erfahrung deutlich mehr.



    Vakuumpume taucht immer mal bei Ebay gebraucht auf.

    Ich habe mir 2 Thomas Vakuumpumen in der Region zwischen 40 - 90€ ersteigert vor langer Zeit.

    2 sind aus meiner Sicht optimal, da eine theoretisch ausfallen kann und man dann kotzt, fällt nur aus wenn man sie dringend braucht, mir allerdings noch nie passiert.

    Meistens laufen alle beide parallel an verschiedenen Formen, deswegen die Empfehlung Thomas Vakuumpumpe von mir

  • Ich würde es exakt andersrum machen. Siehe auch

    Screenshot_20210318_083140.jpg

  • Ich würde es exakt andersrum machen. Siehe auch

    Ich auch. Siehe Plätzlitechnik. Aber Airex würde ich wie kemot schon auch reinpappen und die Außenlage dann so machen. Innen zwei Lagen 55er Glas - Airex - 80erCarbon/80erCarbon/55erGlas. Die Anzahl der letzten Lagen würde ich ganz einfach nur zum Niveauausgleich zum Orginiallaminat wählen. Wenn kein Carbon vorhanden - einfach Glas nehmen.

    Wer sich hinter meinem Rücken den Mund über mich zerreißt, ist genau in der richtigen Position um mich am.......

  • Die Plätzlitechnik hat aber den Nachteil für den "Unwissenden" dass meistens auf die Gewebeausrichtung gemäß Kräfteverlauf keine Rücksicht genommen wird. Ist eher so ein Zufallsding wie das Gewebe hingelegt wird.

    Es hält normalerweise trotzdem und für jeden machbar

    Manche Sachen muss man auch nicht zu wissenschaftlich betreiben.....

  • Die Stelle muss bis auf Einschläge eigentlich keine Kräfte aufnehmen und zuverlässig weiterleiten. In der Folge ist Aufbau und Faserausrichtung nur unter kosmetische Gesichtspunkten zu betrachten.

  • ich press so sachen gerne mit sandsäcken an -kleine beutel mit sand / strahlsand/schotter wenn ich keine lsut auf den lärm der pumpe habe oder wegmuss ( ich lass die pumpe nicht unbeaufsichtigt laufen)


    geht sehr gut


    ich ürd da generell nis mit airex machen, sondern unteres laminat , dann mischung mit ordentlich microballons ( = syntaktischer schaum) drauf - kontur schleifen - nackmal laminieren und ab aufs wasser. wennst kein vakuum hast hannst das aussenlaminat auch mit folie abdecken, filz oder so drüber und ordentlich tapen - z.b. mit paketband, das kannst etwas vordehnen

  • Abreisgewebe als letzte Lage vor dem verpressen nicht vergessen.

    Das kommt nach dem aushärten wieder runter, hat den Vorteil für weitere Aufbauten eine leicht raue Oberfläche zu haben und das Laminat sieht irgendwie danach auch besser aus. Es nimmt auch etwas überschüssiges Harz auf.

  • Wie immer, viele Wege führen nach Rom!

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • Hallo zusammen,


    erstmal vielen Dank für diese super interessante Diskussion und die guten Beiträge.

    So viele Meinungen...jetzt muss ich erstmal entscheiden, was ich machen möchte.


    Frage zu Airex

    Tut es da auch das hier: 3DCORE™ 3 mm XPS gelocht | HP-3DXPS-PH-3 | HP-Textiles (hp-textiles.com)

    Ich habe nicht gefunden, wo ich kleine Mengen Airex kaufen kann.


    Mal angenommen ich entscheide mich für die Lösung ohne Airex.

    Wäre es dann so machbar?

    1. Großflächiger alles ausschleifen (Hier stellt sich mir die Frage ob ich noch tiefer schleifen muss als auf den Bildern? oder reicht das schon so?

    2. Kleine Löcher im Riss Bohren

    3. Großes Loch vorne + kleine Löcher mit 2K PU-Schaum füllen.

    4. Schaum "schön" schleifen

    5. Laminat wieder aufbauen bis alte Höhe wieder erreicht ist.

    6. Spachteln/ schleifen/ Lack etc.


    Mit Airex dann so:

    1. Schadhafte Stelle ausfräsen bis aufs untere Laminat

    2. Loch vorne mit PU-Schaum füllen.

    3. Airex auf einer (zwei??) Lagen Glas einkleben. Muss das auch um die Nase rum?

    4. Pressen (wie auch immer die Lösung dann aussehen mag)

    5. Schleifen

    6. Laminataufbau

    7. Schleifen etc.


    Zusätzlich würde ich mir dann noch einen Protektor basteln wollen.


    Gruß


    Moritz

  • hört sich so erstmal ik an. Der Teufel steckt sowieso im Detail und man merkt es erst bein doing. Manches muss man erstmal ausprobieren. Unfos zur Verarbeitung findest du auch auf der r+g Homepage, die haben auch ein Wiki mit reichlich verschiedenen Infos.

  • zu der Lösung ohne Airex:

    Das mit dem Ausschleifen sollte so passen wie es auf dem Bild ist.

    Darunter sollten keine weichen Stellen oder Hohlräume sein.

    Merkt man wenn man mit Gefühl darauf herum drückt.

    Wenn es weich ist, dann paar kleine Löcher d 3 mm bohren und dünnflüssiges Harz unterspritzen bis es am Nachbarloch wieder heraus kommt. Sollten natürlich keine großen Mengen sein wovon ich nicht ausgehe.

    Danach den Laminataufbau.

    Rest so wie du schreibst.


    Die Airexbauweise in etwa so wie du schreibst, das sieht man in einem anderen Thread sehr schön.

    Von kemot surf glaube ich


    Da vorne an der Spitze ist sowieso nicht ganz so dramatisch wenn irgendwas nicht sofort klappt.

    Perfekt zum üben, wird schon