Ok, das werde ich nochmal checken, ob eine meiner drei Finnen das Board freier laufen lässt. Ist mir bisher allerdings noch nicht aufgefallen.
C fins - Bezeichnungen
-
-
Ok, das werde ich nochmal checken, ob eine meiner drei Finnen das Board freier laufen lässt. Ist mir bisher allerdings noch nicht aufgefallen.
üprobier dann aber auch den trimm zu variieren - mastfussposition, gabelhöhe und tampenposition können mit verschiedenen finnen unterschiedlich harmonieren
-
Ok, das werde ich nochmal checken, ob eine meiner drei Finnen das Board freier laufen lässt. Ist mir bisher allerdings noch nicht aufgefallen.
üprobier dann aber auch den trimm zu variieren - mastfussposition, gabelhöhe und tampenposition können mit verschiedenen finnen unterschiedlich harmonieren
Genau, aber immer nur eine Sache ändern,dann aufs wasser schauen was das gps sagt und das Fahrgefühl,
-
Nochmal zum eigentlichen Thema (obwohl ich nicht der Themenstarter bin):
Ich habe eine 4.2.1, 3 S-
Bei DD bietet aktuell jemand eine an, die hat statt der 3 eine 5. Also 4.2.1 5 S-
Jemand eine Ahnung, wo der Unterschied ist?
-
noch 2 Grade weicher => noch mehr Lift
-
-
Nein, die Zahl gibt den Rake, d.h. Winkel zur Finnenbasis an.
VG
-
Aha ! - hmmm
und nun die Folgefrage an die Finnen-Freak-Fraktion: Was bewirkt mehr oder weniger Rake - hier beim Slalom/Free-Race-Board und/oder allgemein …..
-
mmn (und da wirds auch anderes geben)
erstens mal die anpassung an die form vom UW / Gleitlage
und dann würde ich grob sagen - mehr rake = mehr lift aber weniger topspeed und weniger höhe
zumindest bei "normalen" slalomfinnen und um sowas gehts ja hier bei C-Fins.
ich hab mich da ein bisserl gespielt un gleiche finnen in unterschiedlichen rakes eingegossen - ist ganz interessant aber saukomplex. um das wirklich zu definieren fehlt mir zeit und können, ich hör da lieber den leuten (manchen
) mit mehr zeit am wasser zu
ich red da von variationen maximal plusminus 3°
-
damit ihr hier ein bisserl ein gefühl zu winkeln bekommt
ich habe schnell in einen 3D scan einer relativ aktuelle Serien - Slalomfinne rake winkel eingezeichnetmanche nehmen ja die vorderkante, manche T/4
-
mmn (und da wirds auch anderes geben)
erstens mal die anpassung an die form vom UW / Gleitlage
und dann würde ich grob sagen - mehr rake = mehr lift aber weniger topspeed und weniger höhe
zumindest bei "normalen" slalomfinnen und um sowas gehts ja hier bei C-Fins.
ich hab mich da ein bisserl gespielt un gleiche finnen in unterschiedlichen rakes eingegossen - ist ganz interessant aber saukomplex. um das wirklich zu definieren fehlt mir zeit und können, ich hör da lieber den leuten (manchen
) mit mehr zeit am wasser zu
ich red da von variationen maximal plusminus 3°
müsste es nicht: Mahr Rake ( Neigung) weniger Lift heißen?
-
-
finne schräger nach hinten = mehr rake etc in meiner diktion gemeint
also als beispiel den winkel in der skizze auf 77° und du hast mehr lift
zumindest bilde ich mir das so ein
wennst willst kannst das gerne mal probieren hab so finnen rumliegen
dann schaun wir ob mich meine einbildung trügt und es ist nur fehlerverzeihender zu fahren
-
Sah du misst den Rake von der anderen Seite. Dann meinen wir dasselbe.
-
In meiner (sehr begrenzten) Erfahrung und theoretischen Recherche bedeute mehr Rake eigentlich immer weniger Lift, aber mehr Kontrolle. Also ggf. mehr kontrollierbarer Lift, aber man braucht dann ne größere Finne. Weniger Lift liegt wohl auch daran, dass mit mehr Rake der Flex automatisch auch Twist mitbringt, und die Finne so bei viel Druck besser depowert. Mehr Kontrolle, weniger Lift. Das hatte ich so aus Ausführungen von mehreren Finnenbauern als Konsens abgespeichert. Muss nicht zwangsweise richtig sein.
Gruß, Onno
-
ja, das ist schwierig - zumindest für mich - zuprdenbar - mehr rake ist besser kontrollierbar, das seh ich auch so. vielleicht lass ich dann das board mehr fliegen weil ich mich wohler fühle und nicht weil die finne mehr lift produziert - kann auch sein.
das mit mehr twist würde ich hier ausschliessen - erstens sind fast alle finnen die ich in dem bereich kenne sehr torsionssteif, und zweitens glaube ich dass 3° kaum eine änderung der der belastungen bringen die da relevant ist
insgesamt recht spannend aber OT
es geht um die C-Fins bezeichungen und rake - und ich kann weder mit 3° noch mit 5° was anfangen (auch wenn mans aus der senkrechten misst)
eine vorderkante auf 3° würde im betrieb bei "normaler" gleitlage schon nach vorne schaun, das funktioniert mMn nicht
-
es geht um die C-Fins bezeichungen und rake - und ich kann weder mit 3° noch mit 5° was anfangen (auch wenn mans aus der senkrechten misst)
eine vorderkante auf 3° würde im betrieb bei "normaler" gleitlage schon nach vorne schaun, das funktioniert mMn nicht
Das sind doch auch bei anderen Herstellern gebräuchliche Angaben. Gemessen an der Hinterkante. 3 Grad entsprechen dann also einem Winkel von 87 Grad.
-
-
hmmm - das könnte hinkommen
hinterkante finde ich auch "erstaunlich"für mich macht T/4 am meisten sinn
jedenfalls ist es immer wichtig eine skizze oder klare definition zu verwenden
-
Ja, mehr Rake -> weniger Lift -> freiere Brettlage (….Mastfußposition....)
-
Moin, mehr Rake gibt weniger Lift, das merke sogar ich z.B. bei Grasfinnen. Aber wieso ergibt weniger Lift freiere Brettlage. Ich sehe das eher andersrum. Oder hab ich was falsch verstanden?
LG
Peter
-
-
Moin, mehr Rake gibt weniger Lift, das merke sogar ich z.B. bei Grasfinnen. Aber wieso ergibt weniger Lift freiere Brettlage. Ich sehe das eher andersrum. Oder hab ich was falsch verstanden?
LG
Peter
grasfinnen kann man da mMn nicht vergleichen - da ist der schwerpunkt ja extrem anders
-