Sehr schöner Film mit tollen Aufnahmen, danke für den Link! Thomas Traversa ist ein cooler Typ - dieses Understatement, diese unaufgeregte Art einfach mal die krassesten Bedingungen zu rippen. Und super freundlich dazu. Der hat mich schon vor 20 Jahren in La Coudou geflasht, wie er so ganz easy die besten Moves rausgehauen hat.
Posts by tim123
Liebe Mitglieder,
die Surf-Wiki wurde für die Bearbeitung durch die Mitglieder des Surf-Forums freigeschaltet. Es können neue Artikel erstellt und vorhandene bearbeitet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ihr braucht einfach nur die Surf-Wiki aufrufen und könnt sofort loslegen. Viel Spaß dabei.
Das Team des Surf-Forums
die Surf-Wiki wurde für die Bearbeitung durch die Mitglieder des Surf-Forums freigeschaltet. Es können neue Artikel erstellt und vorhandene bearbeitet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ihr braucht einfach nur die Surf-Wiki aufrufen und könnt sofort loslegen. Viel Spaß dabei.
Das Team des Surf-Forums
-
-
Kanulock abschließbar mit 2 Stahlseilen im Kern. Sehr gute Gurte, in verschiedenen Längen erhältlich. Lassen sich gut bedienen, klemmen zuverlässig und geben ein besseres Gefühl, wenn der Bus irgendwo rumsteht. Zumindest mal mehr Aufwand für Langfinger.
-
Danke für eure Antworten!
Quick & dirty sollte für die kleine Stelle im vorderen Unterwasserschiff ausreichen. So wirds gemacht.
-
Mein Ultrakode ist am Samstag in Wissant auf einer Betonfläche beim abbauen weggeflogen. Es war ziemlich windig
Zum Glück ist das Brett nicht weit geflogen, nur einen Meter mir von hinten in die Beine. Anscheinend ist das Brett dabei mit der Unterseite punktuell auf einen Stein oder so gefallen. Jedenfalls hat es einen ordentlichen Einschlag, siehe Bild. Das Brett war bereits trocken und hatte danach keinen Wasserkontakt mehr. Soviel zur Unfallbeschreibung.
Nun meine Frage an die erfahrenen Reparateure: wie würdet ihr das reparieren? Alles lose weg, auffüllen, laminieren? Mit was füllen? Wie viele Lagen Glasfaser?
Vielen Dank vorab für eure Ratschläge!
-
Ich hab den Kode Freewave 109 und finde den sehr gut als Ergänzung zu meinem Ultrakode 93. Ich bin mit 90 Kg schwerer als Du, peile aber mit entsprechend höherem Volumen einen ähnlichen Einsatzbereich an. Nutze das Brett aber auch als großes Waveboard in" richtigen Wellen", wenn der Wind schwächelt.
Fazit bislang: Mit singlefin (28-31 mfc freewave) ordentlich schnell, gleitet sehr gut an und durch, carvt super durch Halsen und classic moves. Kontrolle ist auch gut, fliegt sauber über den chop. Im thruster setup (mfc 11/20) wird das Brett zum gemütlichen Schlitzer. Läuft gedämpfter, tiefer auf dem Wasser, gleitet immer noch gut (deutlich besser als große Wavboards) und lässt sich in gediegenen Radien schön drehen, sowohl in Halsen und Manövern, als auch auf der Welle.
Das alles bei mittelmäßigen Skillz und ohne direkten Vergleich zu anderen, aktuellen FSW Boards.
-
Ich finds brutal und sehr spektakulär, wie die Pros da abgehen. Man sieht gut, welche Naturgewalt in den Wellen steckt. Wenn man selbst etwas wellen(wind-)surfen betreibt und die Konfiguration kraftvolle Ozeanwelle mit sehr wenig Wind kennt, kann man die Sache ein Stück weit nachfühlen und bekommt großen Respekt vor der Leistung und dem Einsatz der Fahrer*Innen. Zumindest mir geht das so.
Wie einige zuvor schon geschrieben haben: eine der vielen, faszinierenden Facetten unseres Sports.
Hier ein, wie ich finde, ziemlich guter Edit vom finals day:
-
Bist du dir sicher mit dem Streicher? Hab irgendwo gelesen wenn es mehr als 4 Events sind, kann einer gestrichen werden...
Ja, sehr sicher. Kann man dem Rulebook entnehmen:
Laut Ben Proffitt im Livestream hat man sich gegen einen Streicher entschieden, da gab es wohl eine Abstimmung bei der PWA.
-
sind da im Hintergrund unentdeckte Pyramiden?
Nein. Das ist ein Erbsenhaufen. Klingt komisch, ist aber so!
-
...Wahnsinnnn - WO ?? ...
Das ist einer meiner Urlaubshomespots in der Bretagne. Leider alles andere als windsicher da, trotzdem schön.
-
-
Ich hab noch so ein paar Lappen rumliegen und auch frühe, durchgelattete Modelle, inkl. der passenden Gabeln und Masten. Kann ich das Zeug jetzt also als spezielles Foilmaterial für teuer Geld verkaufen, anstatt es zur Deponie zu fahren. Gut zu wissen, danke dafür!
-
MaxMuller : Um das Bild vom Kreis aufzugreifen: es gibt zumindest Schnittmengen.
-
Auf jeden Fall ein spannendes Thema und einige interessante Impulse in der Diskussion. Hätte nicht gedacht, dass die Mastfußposition samt anhängiger "Fahrtechnikdiskussion Durchgleiten" für viele so eine Herzensangelegenheit ist.
Im Grunde ist alles gesagt, aber ich prokrastiniere hier grad so schön, also noch kurz mein Ansatz:
Ich beweg den Mastfuß auf meinen Wave-/Freewaveboards, wenn überhaupt, meist so +/- 1 bis max. 2 cm um die Mitte. So hat sich das der Konstrukteur vermutlich in der Regel gedacht, passt meistens gut.
"Reguläre" Bedingungen und Brett/Segelkombi -> Mitte
Verhältnismäßig großes Segel -> etwas vor -> weiter hinten liegenden Segeldruckpunkt ausgleichen
Wind an der Gleitgrenze -> etwas vor -> besseres Durchgleiten durch mehr Druck auf dem Mastfuß
Überhack und/oder übler Chop -> etwas vor -> bessere Kontrolle
Verhältnismäßig kleines Segel + saubere Bedingungen -> etwas zurück -> weiter vorne liegenden Segeldruckpunkt ausgleichen
In Sachen Durchgleiten im Windloch stimm ich der "Aufrecht, Gewicht nach vorne, abfallen, falls vorhanden (Wind-)Swell nutzen-These" zu. Im Idealfall den Wind in Luv beobachten und wenn möglich vorbeugend reagieren.
-
Hab gerade günstig einen gebrauchten 340er Amex T-Bone RDM 80% Constant Curve erstanden. Sollte passen!
-
Hiermit alle mir ersichtlichen Varianten ausprobiert.
Edit: Deinen "Homespot" kann ich sehen.
-
Tatsächlich interessant, denn zuvor gab es keine Probleme, Hard-/Software unverändert. Dann eben nicht.
Stehe dem/der Administrator*In aber gerne zur Verfügung.
-
Lieber aurum , danke für den konstruktiven Anteil in deinem Beitrag.
Ich versuch es einfach nochmal: Winterimpressionen vom Homespot Bostalsee ( Michlsurf : im Saarland), diesmal hoffentlich nicht nur für mich sichtbar.
surf-forum.com/attachment/30957/surf-forum.com/attachment/30958/surf-forum.com/attachment/30959/
-
Hab auch einen absolut sicheren Winterhomespot, den Bostalsee. Ist absolut sicher nicht gut.
Bilder sind schon einige Jahre alt.
surf-forum.com/attachment/30929/surf-forum.com/attachment/30932/surf-forum.com/attachment/30933/
...kann nur ich die Bilder nicht sehen?! Irgendwie führen die ins nichts...
Hmmm, ich kann sie sehen, am Laptop und am Handy.
-
Danke für die weiteren Beiträge. Das Segel möchte ich nicht ersetzen, ich mag meine Blows und das 4.0er ist auch noch wie neu. Wenn jemand allerdings einen günstigen 340er mit CC anzubieten hat, bitte per PN melden.
-
Danke für eure Antworten. Hab mir das so ähnlich überlegt heute und die Sache als Quatsch abgetan. Werd mir einen gebrauchten 340er suchen oder zur Not einen neuen bei Gun kaufen.