Beiträge von mikisb

    Surfstadl Ammersee ist 'n anderer Laden, mit dem ich bisher immer nur allerbeste Erfahrungen gemacht habe: Nett, kompetent, schnell und zuverlässig :thumbup:

    Leider bieten die aber nicht an, was ich brauchte.

    Naja - in 7 Jahren und 4-5 Wochen/Jahr kommt halt einiges zusammen.

    Das Deck lag wohl an der mangelnden Haftung des Kevlars, das ging ja schon recht früh los. Der eine Schleudersturz (finde ich für 30 Wochen Dauerbetrieb jetzt nicht sooo viel) war klar ein Fahrfehler - ich hatte eine kleine, querlaufende Welle übersehen, die das Board umgekantet hat. Die Aruba-Hackböen haben wohl mitgeholfen. Soll aber spektakulär ausgesehen haben :D

    Und die Finnenkästen sind einem knapp unter Wasser liegenden Riff bei Gegenlicht zum Opfer gefallen. Manche Reviere sollte man halt erst kennen lernen, bevor man Vollgas gibt ;)

    Bis auf das Deck finde ich die Bilanz für ein 112 Liter-Board mit 5,6 kg und über 8000 km auf der Uhr jetzt nicht so übel.

    Spannender Moment nach den Auspacken aus dem Vakuumsack: Das Laminat sieht so weit gut aus, die Fußschlaufen, Plugs zeichnen sich wie geplant ab.

    Deck Carbon.JPG


    Gewicht mit grob beschnittenem Laminat: 6.355 Gramm.

    Zum Vergleich: Neu wog das Board 2011 mit halben Pads 5.587 Gramm. Vor der Reparatur waren es ohne Pads 7.174 Gramm und dazu noch weich.

    Dazwischen liegen noch eine Nose-Reparatur von Klaus (übelster Schleudersturz auf Aruba, der meine Gopro zerlegt hat und nach dem meine Schuhe noch in den Schlaufen steckten :D), die Finnenkastenreparatur von mir, nachdem es die Finnen durch die Kästen oben zum Deck rausgedrückt hatte (mit reichlich Carbon und Harz/Microballoons) sowie mehrere Decksreparaturen/-Verstärkungen (2x Klaus, 1x ich), von denen an den Kanten immer noch zusätzliches Carbon auf dem ursprünglichen Laminat stehen geblieben ist.


    Das zusammen mit dem nun deutlich verstärkten Decksaufbau nebst druckfesterem Styro im Kern jetzt für 768 Gramm halte ich für gewichtsmäßig noch relativ billig. OK - Pads kommen noch dazu und wahrscheinlich noch eine komplette Lage 50 g/m² Glas.

    Ein kleiner Beitrag zu Flikka von meiner Seite:

    Ich habe mit dort die Carbon-Mastspur light bestellt. Von der Bestellung bis zur schnellen Lieferung lief alles top, Fragen würden komplett und nett beantwortet.

    Gewicht mit VA-Entlüftungsschraube und 151x67x39 mm Airex-Block bei 100 mm Verstellbereich stolze 94 Gramm, angegeben waren 100 g.

    Das Oberlaminat ist Biax-Carbon 200 g/m². Mit Versand für 50.- € - da kann man wahrlich nicht meckern. :thumbup:

    Zur Übersicht nochmal alter und neuer Aufbau:


    11 kg/m³ Styropor ersetzt durch 11 kg/m² Styro in der Tiefe und 20 kg/m² Styro obere 20 mm

    ca. 160 g/m² (nahezu trockenes) Kevlar (wirkungslos)

    und ca. 160 g/m² Biax-Carbon +/-45° ersetzt durch 200 g/m² Biax-Carbon

    2mm Nomex-Wabe mit Schaumharz gefüllt ersetzt durch 5mm 3D-Core, Wabenstruktur Epoxi-gefüllt

    200 g/m² Carbon-Kevlar Köper 0/90° (also 50 g Carbon in Längsrichtung). ersetzt durch 360 g/m² Quadraxial-Carbon)


    Wenn ich davon ausgehe, dass der alte Laminataufbau wahrscheinlich noch lange gehalren hätte, hätte sich nicht alles, was Kevlar heisst hafr´tungsmäßig verabschiedet, habe ich nun wahrscheinlich den absoluten Material-Overkkill im Deck.


    Obenauf kommt ja noch ein komplettes Softdeck von den hinteren Schlaufen bis vor die Mastschiene. Ob noch eine dünne Lage Glas auf die gesamte Oberseite kommt, überlege ich noch :/

    Nachden der Händler immer noch nicht von sich hören lässt (da werde ich wohl kaum je wieder was bestellen :cursing:), habe ich die alten, aus dem Deck gefrästen Plugs wieder aufgearbeitet.

    Da einer verschwunden ist, blieb nur noch einer, der im Board nicht genutzt wurde und unsichtbar unter dem Laminat teils weggefräst wurde. Zum Glück habe ich aus anderen Projekten genügend Carbon-Verschnitt, so dass ich ihn wieder herrichten konnte.


    Plugs.JPG


    Zum Glück hatte ich vom ursprünglichen Deck ein Foto mit Maßstab gemacht, so dass die ursprünglichen Positionen rekonstruiert werden konnten. Solche Nebensächlichkeiten vergesse ich nämlich im Eifer des Gefechts ganz gerne mal.


    Plug-Positionen.JPG


    Die wurden dann eingefräst und liegen dann später jeweils mit einer Lage umhüllenden Carbon und dicker Deckplatte unter dem Deckslaminat - sollte halten.:/


    Plugs 2.JPG


    Als Decksaufbau habe ich mit für 360 Gramm UD-Carbon entschieden. 80 g 90°


    UD90.JPG


    80 g 0°, und obendrauf noch 200 g Biax-Gelege +/- 45°


    UG0.JPG


    Darauf Abreissgewebe,


    Abreissgewebe.JPG


    Lochfolie,


    Lochfolie.JPG


    Saugvlies,


    Saugvlies.JPG


    und zum Schluss rein in den Vakuumsack mit 0,7/-0,3 Bar


    Vakuum Deck.JPG


    Anhand der gleichmäßigen Verteilung des Harz-Durchschlags im Saugvlies mutmaße ich, dass genügend Harz im Gewebe ist und das auch recht gleichmäßig verteilt ist. Trockene Stellen dürfte es da keine geben.


    Eine Frage an die Experten: Bei mehreren Lagen Carbon verschwinden ja die Löcher in den Plugs komplett. Um die wiederzufinden, habe ich kleine Zahnstocher eingesteckt und so geschnitten, dass das Holz (hoffentlich) das Laminat nach oben durchsticht, ohne aber die Vakuum-Folie zu durchdringen. Damit die Bohrungen nicht voll Harz laufen, habe ich um die Hölzchen noch mit Karosserie-Dichtmasse abgedichtet. Die Methode kommt mir nicht gerade elegant vor - wie macht das der Fachmann?

    Was sind das für Männer?

    ach ja - die Jugend....... :/:D

    ..und früher hatten Telefone Kabel......und Wählscheiben 8|

    Dabei hat der erste "Mann" sogar noch seinen Namen vor sich zu liegen ;)

    So lange das Material für den Nachbau noch nicht da ist versuche ich, das Original für den anstehenden Urlaub wieder flott zu bekommen. Dann sehe ich auch, ob sich irgend etwas fahreigenschafts-verändernd verformt hat.


    Dabei bin ich gerade etwas angep*****, weil die angeblich am 31.12 abgeschickten Fußschlaufen-Plugs immer noch nicht da sind. :cursing:

    Auf 2 Mails hat der Händler überhaupt nicht geantwortet, und als ich ihn dann mal an's Telefon bekam hieß es "das kommt bei so kleinen Sendungen schon mal vor, dass die nicht zugestellt werden - wenn's zurückkommt, schicke ich's nochmal los". (Komisch, dass in meinem Betrieb in 20 Jahren ansonsten jedes Paket/Päckchen/Speditionslieferung angekommen ist) Ist nun auch schon eine Woche her. Mittlerweile ist es ein Fall für den PayPal Käuferschutz <X


    2 Plugs sind noch im Heck drinne, 5 sind gut wiederverwendbar und den 6. hatte ich beim Abtrennen des Decks unbeabsichtigt einige mm dünner gefräst.

    Der wird jetzt mot einer 4mm-Carbonplatte nach oben wieder verlängert, damit zumindest diese Baustelle weiter gehen kann.

    Erstens bin ich nicht sicher, wie gleichmäßig die Masse von Styropor und Consorten im Block verteilt ist. Wenn man dann als Referenzstück ein etwas leichteres/schwereres Stück erwischt, liegt man ganz schön daneben ;)

    Zweitens käme ja auch noch das Volumen der Außenhülle zum Schaumvolumen dazu. Bei meinem 245x64er z.B. habe ich eine Oberfläche von rund 2,7 m². Bei einer Gesamt-Sandwichdicke von 3 mm kämen dann nochmal rund 8 Liter dazu, bei 5 mm 13,5 l. ;)

    Es wäre schön dieses auch hier zu machen. Die ganze Sache ist sehr spannend und es wäre prima auch für die nicht französisch sprechenden Leser. Vielen Dank schon einmal im voraus,

    ääähhhh....genau dafür ist dieser Thread hier ja gedacht ;)

    Bisher habe ich ja alle Schritte gepostet. Momentan passiert halt nicht viel, weil ich auf den Eingang des Rohacell von Lange und Ritter warte - ohne das Zeug geht halt momentan nix weiter.

    Im Gitarrenbau-Forum, in dem ich viel unterwegs bin, ist das Erstellen von Bauberichten "heilige" Tradition. Und auch hier gibt es einige nachahmenswerte Beispiele, z.B. von PeeJott17.

    Ich werde versuchen, diesem Beispiel zu folgen :)

    hmm - ich bin kein Experte, lerne aber in letzter Zeit gerade ein wenig dazu ;)


    Ein Noseprotector soll ja in erster Linie eine Punktbelastung verteilen - da hätte ich in erster Instanz überhaupt nicht an ein Sandwich gedacht - sehe da eher weniger Sinn drin.

    Das Kernmaterial dürfte für den Zweck harzgetränkt aber noch eher geeignet sein als Schaum oder Wabe, dafür halt auch deutlich schwerer.

    Auf die Idee, in einen Noseprotector Carbon zu bauen, wäre ich auch nicht gekommen. Gut für Biegesteifigkeit, eher nicht so gut für punktuelle Belastung (gelinde gesagt). Zu Carbon-Kevlar Mischgewebe hat Bouke von Witchcraft einiges eher wenig positives geschrieben, was für mich auch sehr plausibel klingt. Nett für die Optik, gut für's Marketing aber ansonsten mit wenig Vorteilen gesegnet. Aus der gleichen Quelle (Bouke) kommt auch Kevlar an sich eher weniger gut weg, auch wenn es für mich von den Kenndaten her besser geeignet aussieht als E-Glas. Aber mit dem Nachteil, dass Kevlar UV-empfindlich ist und im Schadenfall recht viel Wasser aufnimmt.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn ich einen Protector bauen müsste/wollte, hätte ich eher einige Lagen Glas laminiert und gut. Vielleicht noch mit einer eher flexiblen Zwischenschicht (2 mm EVA?) auf die Nose geklebt und gut.

    High-End-Variante: Dyneema statt Glas.


    Und jetzt bin ich auch gesapannt, wie die wirklichen Experten das sehen :/

    Hallo Michael


    Aktuelle und weniger aktuelle SR-Masse findest du nicht nur in französischen Magazinen, sondern auch auf französischen Seiten für Selbstbauer:


    http://guidedupetitshapeur.1fr1.net/f9-base-de-donnees

    wow - schon beim ersten Querlesen der Themen ärgere ich mich, dass ich mein französisch die letzten Jahre wohl etwas vernachlässigt habe. Großartiger Link!!

    Wobei ich schon etwqas staune, dass man in Frankreich so etwas findet und bei uns offenbar nicht.

    OK - hier im Forum gibt's ja schon einige Berichte, aber eben nicht in dieser Fülle und nicht oft bis in diese Tiefe. Ich dachte immer, wir wären die Tüftler? ;)

    Das wäre ja super!

    Keine Hast!!

    Die Rails werden ja auf dem innenseitig schon laminierten Bottom aufgebaut, das interne Stringer-Gerüst muss dazu auch schon stehen, damit die Sache formstabil genug ist und ich die Scoop-Rocker-Linie nicht versaue. Also brauche ich eh' zuerst die 6mm-Platten von Lange und Ritter für eben den Bottom und die Stringer/Spanten.


    A propos Scoop-Rocker-Linie: Um den von mir gemessenen Verlauf zumindest halbwegs auf Plausibilität abzuklopfen habe ich mal nach den Maßen für halbwegs aktuelle Boards gesucht - kaum was zu finden :(

    Aaaber: Die Testberichte vom französischen PlancheMag haben mal jeweils einen wirklich anständigen Datensatz dabei - sehr zu empfehlen!!

    ach herjee - hast Du derartige Bestände? :huh:

    Unter'm Strich brauchte ich rund 6 laufende Meter 30x70 mm. Die Stückelung kann ruhig um 50 cm sein, da ich ohnehin mehrere Stücke verwenden muss, um nicht zu viel/keine Spannung auf die in diesem Stadium noch nicht stabilisierte Scoop-Rocker-Line am Rail zu geben.


    Bei einer min. 30 mm dicken Platte bräuchte ich somit ca. 0,42 m², bei einer 70 cm dicken Platte ca. 0,2 m².

    Wenn das möglich wäre, wäre das natürlich klasse.


    Mach aber keinen Notfall draus - ich könnte auch für diesen Fall Airex 70.75 nehmen, oder Rohacell schichten (die Mehrheit der Klebeflächen würde beim Shapen eh wieder entfernt), oder aber nicht shapen sondern mit Honeycomb abformen. Also nur, wenn Du es wirklich guten Gewissens und leichten Herzens entbehren kannt.

    Immerhin - graues EVA für das Softdeck ist heute auch China angekommen - das orangene sollte morgen folgen.


    Immerhin kann Lange und Ritter Rohacell IG-F 51 liefern - zu vernünftigen Preisen. Der Plan war eigentlich, die Rails aus 30 mm starkem Material zu shapen. Leider bietet L+R nur ganze Platten 2500x1250 mm an - die kostet dann in 30 mm freundliche 501.- € + MWSt. :huh: , also fast 5x so viel wie 6 mm. Nur werde ich 3,125 m² 30mm-Platte im Leben nicht verarbeitet bekommen.

    Ich bin also auf insgesamt 3 Platten 6 mm umgestiegen ( gut 9 m², vorsorglich für 2 Boards, weil die Versandkosten bei den sperrigen Platten nicht unerheblich sind) und werde die Roh-Rails wohl stückeln müssen.

    Alternativ könnte ich sie mit 5 mm Honeycomb auf den Original-Rails abformen - da muss ich noch mal drüber schlafen. Die Verbindung Deck/Rails/Bottom erscheint mir mit Hartschaum besser/stabiler machbar.:/


    Neue/zusätzliche Idee: Das Rohacell finde ich klasse, aber unendlich druckfest ist es ja auch nicht. Ich plane deshalb, für den besonders belasteten Standbereich (hintere bis vordere Schlaufen) das an der Innenseite schon laminierte Rohacell schachbrettartig alle 50 mm zu schlitzen und diese Schlitze mit Harz-Microballoons wieder zu füllen. Das sollte das Sandwich in kleinflächig belasteten Bereichen (Füße) noch stabiler machen, bei nur geringem Mehrgewicht. Die Idee ist natürlich von 3D-Core geklaut - ich finde dieses Prinzig einfach recht clever 8)


    3D-Core scheint übrigens in Zukunft auch das Prinzip mit Rohacell-Schaum anbieten zu wollen, dann wird es aber mal so richtig interessant :)

    hmm - ob man zwischen Powerhalse/Duckjibe können und Freestyle heutiger Art wirklich so exakt Parallelen ziehen kann? :/

    Ich kenne einige Freestyler, die zwar Dinge zwirbeln, die ich nicht mal aussprechen kann, aber eine sichere und halbwegs schöne Powerhalse kriegen davon nicht alle hin - Duckjibe auch nicht.

    Kann aber natürlich sein, dass es für die schwierig ist, weil sie es noch nicht geübt haben (zu profan ^^)

    Ich wurde nur 1x im Leben gezwungen, ein Freestyle-Board zu fahren - das von Remko de Weerd während einer Trainigsveranstaltung vor cc. 12 Jahren. Keine Ahnung was das für ein Teil war :/


    1. Eindruck: Sch... - ich kann nur quer fahren =O:rolleyes: Immerhin stabil im Spinout durch die Bucht gedriftet :D

    nach einigem rumprobieren

    2. Eindruck: Sch...gleitet das Ding gut an =O^^


    Wenn man gewohnt ist, mit eher viel Druck auf der Finne zu fahren, sind die Teile wohl einfach nur Kreisel auf dem Wasser. Wenn man sich aber darauf einstellt (was bei mir eine ganze Weile gedauert hat), schon beeindruckend. Wenn ich überlege, wie viel über Finnen in Bezug auf Angleiten und Höhe laufen nachgedacht und diskutiert wird und mir dann die Stummelchen anschaue...... :whistling: